Fragen, Fragen, ...
auch zur Provokation von Diskussionen auf den Foren und
in der Galerie
Sind
Skinners Ideen tot? Oder tauchen
diese Ideen heute erneut in Lernprogrammen
auf, die von den Verlagen unter dem Titel indiviudelle Lernsoftware verkauft
werden?
Woran liegt es liegt, dass die wortgewaltig abgelehnte Methode noch immer
so weit verbreitet ist und angewendet wird?
Was ist der Unterschied zwischen einer Verstärkung im Sinne Skinners
und des Feed-backs neuerer Lernformen?
Wie sehen Hilfesysteme, auch für so genannte schwache Lerner, in
Lernumgebungen (nicht Programm) aus, die einen konstruktiven Lernansatz
vertreten?
|
|
"Erinnern
sie sich an Burrhus F. Skinner?
Er hatte Tauben immer
dann Maiskörner gegeben, wenn sie sich so verhielten, wie er es wollte,
und wies nach, dass er das Verhalten der Tiere beeinflussen konnte. In
den fünfziger Jahren übertrug er seine Taubenexperimente auf
den Menschen und entwickelte dabei eine neue Unterrichtsmethode: Programmiertes
Lernen. ... Das Programmierte Lernen erwies sich jedoch als Flopp. Die
Maschine brachte die Kinder nur dazu, ganz mechanisch die Antworten zu
lernen, die das Programm stellte. Für Neugier oder Kreativität,
neue Einfälle oder Improvisation war kein Platz. ... Wir sind einfach
dagegen, wie Tiere behandelt zu werden."
so Clifford Stoll in seinem neuen Buch Log Out (hier
seine kritische Meinung im Internet)
Operantes
Konditionieren
Keiner (?) glaubt
mehr so richtig an die Qualität des operanten Konditionierens. Alle
verurteilen sie übereinstimmend mit "gewaltigen" Worten
in Diskussionen. Und trotzdem ist diese Methode noch weit verbreitet sowohl
im Unterricht als auch Zuhause.
Zum Beispiel sind
die meisten Lernprogramme, ob in Buchform oder als neues Medium geschrieben,
nach dieser Methode gemacht. Das Besondere: Diese Programme werden massenhaft
gekauft!
Lehrpersonen formulieren:
Gerade den schwachen Schülern und Schülerinnen muss kleinschrittig
und mit dem Mittel der positiven und direkten Verstärkung geholfen
werden. Sie brauchen sofort und von Außen eine direkte Rückmeldung,
ob ihre Lösung richtig ist.
Sicher ist es auch
nicht abzustreiten, dass auf diese Weise gelernt werden kann. Denn: Menschen
sind auch Tiere. Auch sie lernen, wie der Pawlowsche Hund, mit den Mitteln
der positven Verstärkung.
|