|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Der
Schule kommt im Rahmen der allgemeinen Lernprozesse eine besondere Rolle
zu
Schule ist eine von der Gesellschaft gewollte und eingerichtete Institution,
in der geplantes, langfristiges und reflektiertes Lernen stattfinden soll.
In der intelligentes Wissen und Orientierungswissen aufgebaut und selbstorganisiertes
sowie lebenslanges Lernen eingeübt wird. Eine Besonderheit des Lernortes
Schule ist dadurch gegeben, dass die Schule ein substantieller Bestandteil
der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen ist und schulisches Lernen
durch professionell ausgebildete und vorbereitete Lehrpersonen wirksam
werden soll.
|
... |
|
|
Texte aus:Orientierung suchen - Ziele setzen - Schule gestalten, PI Bozen,
2000
|
|
|
|
|
Ein Geradehalter
zur Erziehung!
|
"Schulisches
Lernen muss also für die Lernenden in ihrer gegenwärtigen Lebensphase
sinnvoll und anregend sein, aber auch darüber hinausweisen, indem es sich
auf zukünftige unbestimmte Lebenssituationen ausrichtet, in denen sie
autonom und verantwortlich entscheiden und handeln sollen.
Schulisches Lernen
- verbindet
Unterricht mit Erziehung,
- ist dialogisches
und soziales Lernen,
- ist systematisches,
komplexes und klärendes Lernen und
- ist probehandelndes
Lernen" (S80)

|
|
|
|
|
"...
Aufgabe der Schule und der Lehrpersonen ist es, den Unterricht so anzulegen
und Lernprozesse so zu arrangieren, dass für den Wirksamen Unterricht
folgende Leitvorstellungen gelten:
Wirksamer
Unterricht
-
ist
schülerzentriert und auf individuelle Lernerfahrungen hin angelegt
-
ist auf vollständige Lernprozesse ausgerichtet
-
-
strebt
Selbstständigkeit an
-
ist Teil eines pädagogischen Konzeptes auf Schulebene
-
sichert
die Kontinuität der pädagogischen Arbeit
-
ist
integrativer Unterricht (S87ff)

|
|
Eine Schulbank mit
eingebauter Rechenhilfe
|
.... |
|
|
"Ein
neues Verständnis von Lernen und neue Rahmenbedingungen für
die Arbeit in der Schule bringen Veränderungen im Berufsverständnis
... mit sich und stellen neue Anforderungen an die" ...(S109)
Professionalität und Kompetenz
von Lehrpersonen
"Kompetente
Lehrpersonen
- sind souverän
in ihrem Fachbereich
- haben fachdidaktische
Fähigkeiten
- verstehen
es, Lernprozesse zu fördern und zu begleiten
- erkennen spezifische
Lernvoraussetzungen
- sind fähig
zu differenzierter Beurteilung
- beraten Lernende
und Eltern
- sind fähig
zu Zusammenarbeit und Austausch
- sind offen
für Schulentwicklung und Innovation
- sind fähig,
ihr Tun kritisch zu reflektieren
- kommen zurecht
mit den praktischen Erfordernissen des Schulalltags" (S115)

...
|
|
Und dann noch
der
Lehrer Lämpel
aus Wilhelm Busch
|
|
|
|
|
|
|