
den
Teilbereich "Leistungsbewertung"
in der Arbeitsumgebung
Dort finden Sie
auf insgesamt 80 Seiten ausführliche Argumentationen zu:
- Schule und
Gesellschaft
- Leistung
- Unterricht und
Leistung
- Leistungsbewertung
- Bewertungen
- Verschiedene
Bewertungsformen

den
Teilbereich "angepasste Leistungsbewertung"
in der Arbeitsumgebung

|
.... |
"Schulische Arbeit
ist auf allen Stufen dem Leitgedanken des Ermutigens und der Förderung
verpflichtet; das impliziert aber durchaus, dass Kinder und Jugendliche
ihre eigene Arbeit in Bezug auf objektive Kriterien einschätzen lernen
und ein Gespür dafür entwickeln, welchen Anforderungen sie gewachsen sind.
Wichtig ist,
dass im Unterricht deutlich zwischen Lern- und Leistungssituationen unterschieden
wird. Unterricht hat in erster Linie das Lernen zum Ziel. Wenn sich die
Formen des Lernens ändern und zunehmend offener und selbstbestimmter werden,
müssen notwendigerweise auch neue Wege gefunden werden, um Kompetenzen
und Fähigkeiten zu beschreiben, die sich über ein mit herkömmlichen Maßstäben
messbares Fachwissen hinaus ergeben. Das gilt besonders für Schlüsselqualifikationen
wie Eigenständigkeit, Teamfähigkeit, Arbeitsdisziplin, Konfliktfähigkeit,
die in der traditionellen Bewertungspraxis oft wenig Platz finden.
Es geht also um die
schrittweise Entwicklung eines umfassenden Leistungsverständnisses, das
Verhaltensweisen und Einstellungen genauso ernst nimmt wie Wissen. In
der Praxis wird es also darum gehen, nach Ergebnis- und Darstellungsformen
zu suchen, die einem komplexen Leistungsbegriff gerecht werden. So werden
herkömmliche Prüfungssituationen weiterhin geeignet sein, Lernfortschritte
zu dokumentieren und Aufschluss zu geben über den individuellen Stand
im Lernprozess, wenn die Vorgaben den angestrebten Zielen angemessen,
nachvollziehbar und differenziert sind. Darüber hinaus werden zunehmend
sichtbare, konkrete Arbeitsprodukte unterschiedlichster Art, Ergebnisse
von Arbeiten im Team, Präsentationen mit verschiedenem Öffentlichkeitsgrad,
"Lerntagebücher", schulische und außerschulische Argumentationsanlässe
u. dgl. zu wichtigen und gültigen Faktoren in der Leistungsbeurteilung
werden.
Es wird Aufgabe der
Einzelschule sein, diese Elemente aufzunehmen, zu definieren und nach
geeigneten Vermittlungsformen nach innen und außen zu suchen. "
Texte
aus:Orientierung suchen - Ziele setzen - Schule gestalten, PI Bozen, 2000,
S90f
|