Jede
Schulstufe hat zwar dem Alter der Kinder und Jugendlichen angemessene
Schwerpunkte und Akzente
|
|
"Jede
Schulstufe hat ihre dem Alter der Kinder und Jugendlichen angemessenen Schwerpunkte
und Akzente, was Eigenständigkeit und Verantwortlichkeit, Arbeitsformen,
Leistungsverständnis, Leistungsbewertung und Komplexität der Dinge anbelangt.
Schulstufenübertritte
setzen Kontinuität und Abstimmung zwischen den Schulstufen voraus. Dabei
geht es nicht nur um eine Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf die
weiterführenden Schulen, sondern vor allem auch um eine Vergewisserung der
Voraussetzungen, die Kinder und Jugendliche mitbringen. Nur wenn die Schüler
dort abgeholt werden, wo sie stehen, können Übertritte möglichst glatt gestaltet
werden. Die Verständigung zwischen den Schulstufen kann durch stufenübergreifende
Lehrerfortbildung, durch geplante Begegnungen zwischen Schülerinnen und
Schülern sowie zwischen Lehrpersonen verschiedener Schulstufen und durch
aufeinander abgestimmte Lehrpläne erfolgen. |
ABER:
auch mit jahrgangübergreifendem Lernen lassen sich wichtige neue
Zielvorstellungen verwirklichen!
|
|
Es
sollte ein Gespräch zwischen allen Beteiligten schulstufen- und jahrgangsübergreifed
initiiert und intensiviert werden, um so auch jahrgangsübergreifende
Projekte vereinbaren und durchführen zu können. Auf diese Weise
lassen insbesondere Interessen entwickeln, individuelle Fähigkeiten
nutzen und kooperative Arbeitsformen lernen, die sicher auch die Persönlichkeit
bilden. |