Ergebnisse
der Gruppe 2:
|
|
Eine pädagogisch-innovative
und zukunftsorientierte Schulentwicklung - mit dem Ziel einer Qualitätssteigerung
von Schule - ist ein hochkomplexer Prozess, der nicht von heute auf morgen
abgeschlossen werden kann. Er macht eine immanente, schulinterne Lehrerfortbildung
notwendig, an der nach und nach möglichst alle Lehrerinnen und Lehrer
zu beteiligen sind. Lehrerinnen und Lehrer müssen die komplexen Entwicklungsschritte
- nicht instruktiv vorgetragen bekommen, sondern - eigenaktiv und selbstverantwortet
erarbeiten (erfinden) sowie sich kommunikativ und kooperativ über
Abläufe verständigen. Das geschieht am besten in schulischen
Projekten und auch zusammen mit den Schülerinnen und Schülern.
Denn dann können alle am Schulleben Beteiligten mitgestaltungsfähig
werden; auf diese Weise lernt die "Schule als System" und entwickelt sich
weiter. Anders formuliert: In der Lehrerfortbildung sollte kein fertiges
Wissen vorgestellt werden, sondern die komplexen Wissensstrukturen sollten
durch die Lernenden selbstverantwortet und eigenaktiv konstruiert und
kommuniziert werden. Die neue Lernkultur für eine Qualitätssteigerung
der Schule wird so - am eigenen "Leib" - gefühlvoll erlebt und als
konstruktiv erfahren.
Bei diesen schulinternen
Lernprozessen haben auch neue hypermediale Medien und insbesondere auch
LaSIS-bildung einen großen Stellenwert . Denn die Nutzung und Produktion
dieser Medien fordert und fördert einen pädagogischen Ideenaustausch
unter den Lehrpersonen und unterstützt individuelle wie intersubjektive
Wissens-Konstruktionen und Verständigungsprozesse . Andererseits
wird bei der Nutzung und Produktion von neuen Medien auch immanent mitgelernt
und erlebt:
- wie diese Medien
technisch zu bedienen sind,
- wie sie didaktisch-methodisch
sinnvoll eingesetzt werden können,
- welche veränderte
LehrerInnen-Rolle mit ihrem Einsatz einhergeht (u.a. wechseln die Lehrenden
von der Wissensvermittlung zur Moderation von Lernprozessen),
- welche Bedeutung
die Teamarbeit bei arbeitsteiliger Tätigkeit am selben Produkt
hat und
- wie wichtig Kommunikation
(Verständigung) und Kooperation bei der Teamarbeit sind.
|