Anmoderation
|
|
Nach
diesem aufwendigen, offenen (nicht abgeschlossenen) Verständigungsprozess
über eine gemeinsame Grundlage von Bildungszielen für eine Schulentwicklung
Neue Medien, müssen nun auch die Ziele der Schwerpunkt- und Einzelmaßnahmen
für eine "Zukunft im Hier und Jetzt" formuliert werden. Dabei geht
es nicht um die Entwicklung eines stromlinienförmiges Programms (z.B.
für drei Jahre), das einfach nur Schritt für Schritt abgearbeitet
werden soll. Es geht auch nicht darum, aus der gemeinsamen Grundlage ein
Programm deduktiv abzuleiten. Sondern: Es geht um die Formulierung von
Entwicklungspfaden (in Form von Zielen für Schwerpunkt- und Einzelmaßnahmen),
die in einem ständigen (jährlichen) Evalutionsprozess immer
wieder neu diskutiert werden müssen, um so der Falle von Erstarrung
zu entgehen.
Die Formulierungen von allgemeinen Bildungszielen und von Zielen für
Schwerpunktmaßnahmen und ihre Konkretisierung in Form von Einzelmaßnahmen
sind aber nicht beliebig und unverbindlich. Die Formulierungen für
das Hier und Jetzt bedeuten schon, dass jede Einzelmaßnahme so konkret
beschrieben werden muss, dass klar ist: wer, was, wo, wann und mit wem
machen will. Daher müssen bei den Formulierungen sehr sorgfältig
die personellen und finanziellen Ressourcen als begrenzende Faktoren gesehen
werden. Nunmehr hilft es nicht mehr, "rote Karten" zu verteilen oder unerreichbare
Wünsche oder Widerstände zu formulieren.
Der unvollständige Entwurf des Arbeitsprogrammes 1999, der auf
der Basis der ersten Zukunftswoche und der folgenden Gruppengespräche
in GS, MS und OS erstellt worden ist, liegt allen vor. In diesem Entwurf
fehlen insbesondere noch alle Zielformulierungen bis auf die für
den Schwerpunkt "Gestaltung und Erprobung von Arbeitsbereichen in LaSIS-bildung
und learn-line im Rahmen von internationalen Projekten."
|
Verständigung
über die Evaluationskonferenz
|
|
Anfang November 1999
ist über die Durchführung der Maßnahmen Rechenschaft abzulegen.
Ist eine Maßnahme durchgeführt worden, so ist ein Ergebnisbericht
vorzulegen. Hat eine Maßnahme aus irgendeinem Grund nicht stattgefunden,
so muss in einem Bericht erklärt und begründet werden, warum
die Maßnahme nicht durchgeführt werden konnte. Diese Berichte
sind die wesentliche Grundlage für die Evaluation von Bildungszielen,
Schwerpunkt- und Einzelmaßnahmen, also: für die Fortsetzung
des offenen Verständigungsprozesses, der Anfang Dezember 1999 in
einer Evaluationskonferenz zu einem Arbeitsprogramm für das Jahr
2000 führen soll.
|