|
|
|
|
|
|
|
Verlauf
|
|
Nach einer Phase der
Informationsaufnahme (mündlich / schriftlich / durch Medien) oder
nach einer Phase intensiver Einzelarbeit erhalten alle TN (SuS) die Möglichkeit,
sich mit ihren Nachbarn zwanglos in Zweier- Dreier- oder Vierergruppen
über das Erfahrene auszutauschen. Dies kann auch mit dem Ziel erfolgen,
Fragen an das MT (LuL), an den Referenten oder die Referentin, Fragen
zum Text, Fragen zum Gesehenen zu entwickeln.
|
|
|
.... |
Kommentar
|
|
Im Gespräch kann
das Aufgenommen gleich verarbeitet werden. Verstehensschwierigkeiten werden
deutlich. Der Mut, Fragen zu stellen, wächst, wenn bemerkt wird,
dass andere TN (SuS) ähnliche oder gleiche Fragen haben. Wird häufig
mit dem Bienenkorb gearbeitet, so reduziert sich die Anzahl der meist
nicht gerade erwünschten "Seitengespräche". Das heißt:
im Bienenkorb erhalten alle TN (SuS) die gleiche Chance, Seitengespräche
zu führen. Sie müssen sich dieses Recht nicht (verbotener Weise)
nehmen.
Die Übung im
Bienenkorb wird auch Markt genannt.
|
... |
Was
sehr interessant wäre, das wären subjektive Berichte von der
Wirkung dieser Methode in Fortbildung, Unterricht oder Schulentwicklung.
Nutzen
Sie bitte zu diesem Zweck die Galerie!
|
|
|
|