|
|
|
|
|
|
|
"Fröhliche
Lehrpersonen sind
|
|
Es gibt eine Menge
von Literatur und Untersuchungen zu diesem Thema. Viele der darin auftretenden
Aussagen werden aus neurobiologischer Sicht gestützt.
|
|
|
|
Nach F.E. Weinert
und A. Helmke haben gute Lehrkräfte folgende Merkmale:
|
|
|
|
|
eine
wertvolle Basis


|
|
Sie können
echte und positive menschliche Beziehungen aufbauen und erhalten.
- Sie entwickeln
ein eigenes Lehrprofil, das folgende Kriterien erfüllt:
I. Klarheit des
Stoffaufbaus
II. Führung des Unterrichts
III. Hohe Qualität der Motivation
IV. Einsatz verschiedener Lehr-, Lernformen
- Sie setzen professionell
erworbene Lehr-, Lernformen in einem überlegten, größeren Zusammenhang
ein.
- Sie können Lernverläufe
und Lernprobleme diagnostizieren und ihr Lehrverhalten daran orientieren
(differenzieren und individualisieren).
- Sie können den
Lernenden helfen, eine langfristig wirksame Lern- und Arbeitshaltung
aufzubauen. Auch die Kooperation im Team spielt nach dieser Untersuchung
eine Rolle. Eltern "üben" Lernmethoden ihrer Kinder
|
|
|
|
J. E. Brophy unterscheidet
folgende Aspekte der Unterrichtsqualität:
|
|

für
das Schulklima
und
Schulentwicklung."
|
|
- Unterstützendes
Klima im Klassenzimmer
- Ausreichende Lerngelegenheiten
- Orientierung am
Lehrplan
- Aufbau einer Lern-
und Aufgabenorientierung
- Innerer Zusammenhang
der Inhalte
- Gut durchdachter
Unterrichtsplan
- Übung und Anwendung
- Unterstützung
der Lerntätigkeit
- Lehren von Strategien
- Kooperatives Lernen
- Kriteriumsorientierte
Beurteilung
- Hohe Leistungserwartungen
|
|
|
|
Der
Weg zum Unterrichtserfolg gestaltet sich nach U. Moser und S. Tresch folgendermaßen:
|
|
|
|
- Unterrichtsmethoden:
erfolgreicher mit verschiedenen Lehr-, Lernformen
- Handelndes Lernen:
erfolgreicher mit dem Ansprechen mehrerer Sinne
- 3. Kooperatives
Lernen: erfolgreicher mit dem gemeinsamen Thematisieren von Lösungswegen
- Selbstständiges
Lernen: erfolgreicher mit dem Übernehmen von Verantwortung
- Lernstrategien:
erfolgreicher mit dem systematischen Angehen von Aufgaben
- Üben und Wiederholen:
erfolgreicher mit kurzen, spielerischen Sequenzen
- Lernziele überprüfen:
erfolgreicher mit großer Transparenz
- Individualisieren:
erfolgreicher mit dem Anpassen des Unterrichts an den Leistungsstand
und die Bedürfnisse
- Unterrichtssprache:
erfolgreicher mit dem konsequenten Gebrauch von Hochdeutsch
- Disziplin: erfolgreicher
mit dem Aufstellen weniger, aber klarer Regeln.
|
|
 |
|
Was
aus diesen Untersuchungen ebenfalls hervorgeht, ist, dass die Schulleitung
keinen Einfluss auf die Unterrichtsqualität hat. Sie hat aber die Aufgabe
und die Möglichkeit, günstige Bedingungen dafür zu schaffen.
Ein hervorragendes Merkmal guter Schule ist die hohe Leistungserwartung
der Lehrer an die Schüler: Die Lehrer trauen den Schülern einiges zu und
fordern sie entsprechend. |
|
|
|
|
|
|
|
|