|
|
|
|
|
|
|
Lernerfahrungen

|
|
- Dreisilbige Nonsens-Wörter,
die mit dem Tageslichtprojektor gezeigt werden, sollen innerhalb einer
vorgegebenen Zeit (drei Minuten) auswendig gelernt werden.
- Als zweite Lernerfahrung
gibt es eine "Rechnung": In der folgenden Rechenaufgabe sitzen an Stelle
der Ziffern Buchstaben. Das D steht für die Ziffer 5. Welchen Ziffern
entsprechen die anderen Buchstaben?
D O N A L D +
G E R A L D =
R O B E R T .
- Der Leadtext eines
vorgegebenen Textes soll geschrieben werden. Danach werden die Silben
aus Übung 1 noch einmal aufgeschrieben.
- Ein Knoten soll
mit Hilfe einer Skizze (siehe Bild) nachgebildet werden
|
Mathe
zum Angreifen

|
|
 |
|
In
Gruppen werden anschließend folgende Fragen zu den Lernerfahrungen erörtert:
|
|
Inwiefern
unterscheiden sich die Denk-, Lernprozesse und die Aktivitäten in den vier
Beispielen von Lernerfahrungen?
Welche Art des
Denkens und Lernens, welche Aktivitäten liegen Ihnen am besten?
Haben Sie eine Begründung für Ihre Präferenzen?
Mit welchen Lernanlässen in Ihrer Schule, in Ihrem Fach lassen sich die
Beispiele vergleichen?
Vorsicht: Ordnen
Sie die Fächer nicht zu schnell und pauschal einem Beispiel zu! |
|
|
|
|
zu Referat
1: Erkennen, Lernen, Verstehen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zu Referat
2: Neurobiologische Grundlagen des Lernens |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Letzte Änderung: 04.10.2006
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|