|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Gruppenpuzzle
Ein Arbeitsauftrag
zum Konstruktivismus und zu neurobiologischen Erkenntnissen; Hinweise zum
Arbeitsverlauf: |
|

Eltern
unterhalten
sich über die Lernmethoden
ihrer Kinder
|
|
1. Phase in der
Stammgruppe:
Geben Sie auf die unten gestellten Fragen eine vorläufige Antwort, ohne
die beiliegenden Texte zu konsultieren.
- Erinnern Sie sich
an persönliche Erlebnisse, in denen Ihnen subjektive Konstruktionen
von Wirklichkeit begegnet sind. Schildern Sie einander bitte diese Erlebnisse.
- Wie arbeiten Sie,
wenn Sie konzentriert denken müssen? Stellen Sie sich gegenseitig das
Umfeld vor, in dem Sie arbeiten, und wie Sie Ihre Arbeit organisieren.
- Welche gesellschaftlichen
Folgen könnte die durch die Neurobiologie provozierte Materialisierung
des Geistes und des Bewusstseins haben?
- Was lösen die Entwicklungen
im Bereich der Erkenntnistheorie (Konstruktivismus) und der Neurobiologie
bezüglich Ihrer beruflichen Aktivitäten in Ihnen aus? Jedes Mitglied
der Stammgruppe wählt einen der Texte aus. Es müssen alle Texte bzw.
Aufgaben bearbeitet werden. Für diesen Arbeitsauftrag sind insgesamt
20 Minuten vorgesehen.
2. Phase in der
Expertengruppe:
Es werden die Unterlagen bearbeitet. Dabei soll folgendermaßen vorgegangen
werden: Legen Sie den Arbeitsverlauf in der Gruppe fest. Bearbeiten Sie
die Unterlagen so, dass Sie nachher in Ihrer Stammgruppe die anderen Mitglieder
über die gemachten Aussagen, die Positionen, die aufgezeigten Probleme,
die allfälligen Lösungsvorschläge und Ihre Erfahrungen orientieren können.
Bereiten Sie die Präsentation in der Stammgruppe vor. Diese sollte ca.
fünf Minuten dauern. Für diese Arbeitsphase haben Sie eine Stunde Zeit.
3. Phase in der
Stammgruppe:
Die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert.
|
|

|
|
Reflexion zu meinem
Unterricht
Am Nachmittag des
zweiten Tages wird folgender Arbeitsauftrag für die Arbeit in den Fachgruppen
erteilt:
- Habe ich eine Unterrichtsanlage,
die mich selbst schon langweilt?
- Gibt es Dinge,
mit denen ich unzufrieden bin?
- Was kann ich in
meinem Unterricht ändern, wenn ich eine schwierige Lerngruppe habe?
Die Ergebnisse werden im Plenum kurz vorgestellt.
|
|
gut
ist, wer
besser werden will
|
|
Professor
Singer ist der Ansicht, dass der Konstruktivismus keine Modeerscheinung
sei, sondern eine Theorie, die sich in den nächsten 20 bis 30 Jahren weiter
entwickeln wird. Für uns bedeute dies unter anderem auch, dass wir uns
die Zeit nehmen müssen, uns mit irritierenden Erkenntnissen zu befassen.
Dies sei das Mindeste, was wir tun können. Das gelte für alle Bereiche,
selbstverständlich auch, was das Lehren und Lernen anbelangt. |
|
|
|
|
|
|
|
|