|  |  |  |  |  |  | 
											 
												|  |  |  | 
											 
    |  
       | 
   
    | Die 
        Lesestudie lässt auch Schlüsse über die Unterrichtsgestaltung 
        zu.  |  |  
         
 Lesen 
          in der Schule | 
   
    |  |  |  | 
   
    | Faktoren, 
        die sich positiv auswirken |  | Häufiger 
        verwendete Unterrichtsmethoden in den effizienteren Klassen 
        – also Faktoren, die sich eher positiv auf die Leseleistungen 
        auswirken, sind:  
         
          stilles Lesen 
            im Klassenzimmer und in der Bibliothek,  
          gezielte Erweiterung 
            des Wortschatzes,  
          schriftliche 
            Aufgaben als Ergänzung zum Lesen,  
          Gespräche 
            über Texte,  
          häufigeres 
            Verwenden von Lesebuch und Sprachbuch,  
          Anregungen, 
            Bücher aus der Bibliothek auszuleihen.  | 
   
    |  |  |  | 
   
    | Faktoren, 
        die sich negativ auswirken |  | Häufiger, 
        verwendete Unterrichtsmethoden in den weniger effizienten Klassen, also 
        Faktoren, die sich nicht positiv auf die Leseleistungen 
        auswirken, sind:  
         
          zuhören, 
            wenn ein Schüler laut vorliest, 
          häufigeres 
            Verwenden von Fotokopien,  
          Texte aus anderen 
            Schulfächern lesen,  
          Lektüre 
            von Büchern als Hausaufgabe.  | 
   
    |  |  |  | 
   
    | Einige 
        Aussagen dazu aus der Publikation zur Lesestudie (Klipcerau.a.: 
        Kurzberichte zur Lesestudie Bozen: Pädagogische Institute 1994): 
         |  | 
         
          |  In 
              guten Klassen wird besonderer Wert auf das Bearbeiten schriftlicher 
              Aufgaben als Ergänzung zum Lesen gelegt. Die Aufgaben beinhalten 
              Zusammenfassen des Gelesenen, schriftliche Fragen zum Textverständnis 
              oder Aufsätze in Reaktion auf die Lektüre. |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | 
         
          | Weniger 
              bedeutsam zur Unterscheidung der Klassen mit unterschiedlichem Leistungsniveau 
              ist die „inhaltliche“ Bearbeitung von Texten wie Analyse von Stil 
              und Aufbau eines Textes oder Diskussion über Inhalte . |  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | 
         
          | Lehrer 
              in effizienteren Klassen verwenden häufiger Standardunterrichtsmaterialien 
              wie Lesebuch und Sprachbuch als Lehrer in weniger effizienten Klassen. |  | 
  
    |  | 
   
    | Nach: 
        R. Meraner, Internationale Leistungsvergleiche, in : R. Meraner (Hrsg.), 
        Eigenständige Schule. Erfahrungen, Reflexionen, Ergebnisse - am Beispiel 
        der Schulen in Südtirol, Luchterhand 2004, S. 256 | 
   
    |  |