|  |  |  |  |  |  | 
											 
											 
												|  |  |  | 
   
    |  |  | Diese 
        Seiten enthalten Wissenswertes rund ums Lesen.  Sie 
        wenden sich an alle, die: 
         gern lesen  mehr darüber 
          erfahren möchten das Lesen fördern, 
          sei es im Elternhaus sowie in und außerhalb der Schule. | 
   
    |  |  |  | 
   
    | Titel 
      der Seite |  | Kurzbeschreibung | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | Lesen 
      ist mehr als eine Kulturtechnik. | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | Daniel 
      Pennac reflektiert in seinem Roman "Wie ein Roman" über das 
      Lesen. Einige Gedanken daraus werden vorgestellt. | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | Was 
      geschieht beim Lesen? Wie speichern wir Informationen? Wie lesen wir? | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | Wege 
      zur Lesekompetenz | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | Informationen 
      über PISA und Lesen | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | PISA 
        2003 in Südtirol - Ergebnisse zur Lesekompetenz  | 
   
    |  |  |  | 
   
    |  |  | Südtirol 
        beteiligte sich 1993 an der internationalen Lesestudie der IEA (International 
        Association for the Evaluation of Educational Achievment). Eine Zusammenfassung 
        finden Sie hier.
 | 
   
    | Wie 
        Ötzi ins Buch kam |  | Vom 
        Büchermachen: Gudrun Sulzenbacher erklärt den komplexen  Prozess des Büchermachens – die Arbeit des 
        Autors, des Verlags, des Grafikbüros, der Druckerei, der Auslieferung 
        und Buchhandlung am Beispiel ihres preisgekrönten Jugendsachbuches 
        "Die Gletschermumie". |