|  Lesen in der Schule |  |  Schulische Faktoren für 
        Leseleistung Die Erhebung aus dem Jahr 1993 zeigt auch, 
        dass es in Bezug auf Leseleistung drei Gruppen von Schulen gibt: 
         die effizientestendas Mitteldrittel und die am wenigsten effizienten Schulen.  In effizienten Schulen lesen Schüler/innen 
        mehr oder besser, als man aufgrund ihrer sozialen Situation annehmen dürfte.       Kennzeichen der effizienteren Schulen sind:       
        Es gibt einen eigenen Leseraum und es werden mehr neue Bücher 
          für die Schulbibliothek angekauft. Es gibt mehr Initiativen zur Leseförderung.Schüler erhalten mehr individuelle Hilfe. Die Direktoren sind länger im Dienst und haben eine größere 
          Erfahrung. Die Direktoren nehmen die Probleme eher wahr. Die Direktoren nennen pädagogische Aspekte häufiger als 
          ihre Hauptaufgaben. Die Lehrpersonen sind länger im Dienst.  | 
   
    | Nach: 
        R. Meraner, Internationale Leistungsvergleiche, in : R. Meraner (Hrsg.), 
        Eigenständige Schule. Erfahrungen, Reflexionen, Ergebnisse - am Beispiel 
        der Schulen in Südtirol, Luchterhand 2004, S. 255 |