|
Arbeit für alle !?!
Konstruktion und Simulation dynamischer Wechselwirkungen in unterschiedlichen (u.a.) "solidarischen" Arbeitsmodellen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anleihe bei Vasareli, Catch 1944 |
|
Modell: Hämoglobin-Molekül |
|
|
|
Mögliche Anforderungen für die Klassen (9) 10 bis 12 |
!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der folgenden vier Modellierungen und Simulationen und bearbeitet sie arbeitsteilig!! Dann diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse. |
|
|
|
|
|
|
|
Notwendig ist eine Diskussion "verschiedener Zukünfte von Arbeit" |
|
Analysen (siehe Seite zuvor) zeigen, dass die sozialpflichtige Erwerbsarbeit abnimmt.
Die Industriegesellschaften stehen daher im 21. Jahrhundert vor der Wahl, sich zwischen verschiedenen "Zukünften der Arbeit" entscheiden zu müssen. Und diese Zukünfte sind untrennbar mit unterschiedlichen Gesellschaftsentwürfen verknüpft. |
|
|
|
|
|
|
|
Konstruktion eines ersten, einfachen dynamischen Modells
zu
Wechselwirkungen zwischen Bruttosozialprodukt und Arbeitsplatzangebot |
|
Arbeit zu haben trägt für die meisten Menschen zur Lebensqualität bei. Konstruiert dazu zunächst ein erstes einfaches Modell zu den dynamischen Wechselwirkungen zwischen Bruttosozialprodukt und Arbeitsplatzangebot.
- Diskutiert zunächst den Zusammenhang von Lebensqualität und Arbeit und bringt sodann das Arbeitsplatzangebot in Zusammenhang mit dem Bruttosozialprodukt.
- Beschreibt die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Arbeitsplatzangebot und Bruttosozialprodukt in einem Wirkungsdiagramm.
- Übertragt das Wirkungsdiagramm in ein Flussdiagramm und quantifiziert dabei auch die Größen.
- Formuliert die Dynamik in Zustandsgleichungen und weiteren Modellgleichungen.
- Programmiert das Modell in einer Excel-Tabelle.
- Simuliert das Modell für unterschiedliche Anfangsgrößen und Parameter.
- Beschreibt und interpretiert in Worten das Systemverhalten, den Zweck und die Grenzen des Modells.
- Erweitert und modelliert ggf. das dynamische Modell über die festgestellten Grenzen hinaus.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
Konstruktion möglicher solidarischer Modelle für eine dauerhafte
"Arbeit für alle!"
Diese Modellierung stellt eine hohe Anforderderung an euch.
|
|
Für die Neuverteilung von Arbeit und Einkommen durch neue Solidaritäten sollen hier experimentierend, solidarischen Arbeitsmodelle entworfen werden. Das kann u.a. bedeuten:
- Konstruiert zunächst ein einfaches Modell, in dem es die beiden Zustandsgrößen bezahlte und unbezahlte Arbeit gibt.
- Diskutiert miteinander, welche wichtigen Flussgrößen und Parameter ihr dann noch in einem solchen solidarischen Modell von Arbeit berücksichtigen müsst.
- Beschreibt die Dynamik zunächst in einem Wirkungs- und sodann in einem Flussdiagramm.
- Programmiert das Modell in einer Excel-Tabelle auf der Grundlage von Zustands- und weiteren Modellgleichungen.
- Oder: Kreiert das Modell mit einem Werkzeug zur Modellbildung mittels eines Flussdiagramms.
- Simuliert das dynamische Modell.
- Beschreibt sein Verhalten, den Zweck und die Grenzen.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
Konstruktion eines solidarischen Mehrschichtenmodells für eine dauerhafte
"Arbeit für alle!"
Die Erweiterungen zum Mehrschichten- Modell stellen eine sehr hohe Anforderung an euch!
|
|
- Erweitert das mögliche Modell mit den beiden Zustandsgrößen bezahlte und unbezahlte Arbeit nach und nach zu einem Mehrschichten-Modell.
- Experimentiert und simuliert diese Erweiterungen.
- Versucht die folgenden Einflussfaktoren in dieses erweiterte Modell einzubringen:
a) das unterschiedliche Wachstum der Bevölkerungen in den einzelnen Regionen,
b) die auf Dauer zunehmende Lebenszeit der Menschen,
c) die gesellschaftliche Akzeptanz neuer, nicht-monetarisierter Arbeitsformen und
d) die wirtschaftliche Akzeptanz dieser neuen, solidarischen Arbeitswelten.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe, welche Bedeutung die Simulationsergebnisse für euch haben und was sie euch sagen.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 04.02.2010
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt): |
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 10 bis 12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Auch hoch bezahlte Experten haben große Schwierigkeiten, gültige Modelle zu entwickeln. Darum kann es hier also nicht gehen. Es soll lediglich in einfachen Modellen versucht werden, einige der in der Analyse erkannten Zusammenhänge, in Wechselwirkung zu bringen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|