blikk info infothek forum galerie sitemap

Extreme Armut - Hunger lebenslänglich?
Befragung u.a. zu einem Erlass der Schulden in den "ärmsten" Ländern

anfang zurueck weiter ende nach oben
   
Bilder aus unterschiedlichen
 
Regionen der Welt:
  Afrika, Indien, Mittelamerika
 

Mögliche Anforderungen für die 8. bis 12. Klasse

         


 

Notwendige Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
  Stellt euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden Fragen:
  • Welche Vermutungen (Hypothesen) zur Befragung habt ihr?
  • Welchem Zweck soll die Befragung dienen?
  • Wer soll befragt werden?
  • Sollen die Meinungen unterschiedlicher Gruppen miteinander verglichen werden? usw.
 
Mögliche Hypothesen einer Befragung
 

Die politischen Einstellungen und moralischen Werthaltungen zum "extremen Hunger" sind in gesellschaftlichen Gruppen unterschiedlich:

  • Christen oder Muslime unterscheiden sich wahrscheinlich von anderen Gruppen.
  • In der Wirtschaft tätige Menschen unterscheiden sich wahrscheinlich von Lehrpersonen.
  • Schülerinnen unterscheiden sich wahrscheinlich von Schülern.
  • Kinder und Jugendliche werden vielleicht eher als alte Menschen geneigt sein, den "armen" Ländern ihre Schulden zu erlassen.
 
Mögliche Inhaltsbereiche der Befragung
  Entscheidet euch nach diesen notwendigen Klärungen für einen konkreten Inhalt zum Thema "Extreme Armut - Hunger lebenslänglich?". Hierzu werden euch u.a. die folgenden Anregungen in Form von Fragen gegeben:
  • Welche Einstellungen und Werthaltungen gegenüber dem "extremen Hunger" in den Entwicklungsländern lassen sich in unserer Gesellschaft ermitteln oder vermitteln?
  • Welchen Einfluss auf die vorherrschenden Einstellungen gegenüber dem extremen Hunger haben in unserer Gesellschaft etwa die "die steigende Wut der Armen" oder die "Korruption in den armen Ländern"?
  • Wie groß ist in unserer Gesellschaft die Bereitschaft, vom Überfluss etwas abzugeben?
  • Welchen Erfolg haben NGO's (Nichtregierungsorganisationen) und andere private Zweckverbünde mit ihren Aktionen gegen den Hunger in den Entwicklungsländern?
  • Welchen Einfluss haben diese außerparlamentarischen Institutionen auf nationale politische Entscheidungen?
  • Welche Formen nimmt der Protest gegen die "Institutionen der Mächtigen" an und welche Formen des Protestes sind möglich?
 
Entwicklung von Statements oder Fragen und Test
der Fragen
 
  • Entwerft eure Fragen oder Statements für einen Fragebogen.
  • Wollt ihr aber Gruppen vergleichen, so ist es sinnvoll, quantitative Daten zu erheben. Denkt also bei der Fragen- oder Statemententwicklung sowie bei den Antwortmöglichkeiten an eure Hypothesen, die ihr klären wollt.
  • Testet eure Fragen bzw. Statements in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert sie so, dass sie besser verstanden werden.
 
Durchführung, Auswertung und Interpretation
 
  • Wertet die gewonnen Daten aus, analysiert und interpretiert sie.
  • Welche neuen Erkenntnisse habt ihr dabei gewonnen?
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.

 

Nur ein Beispiel für:
Mögliche Statments zur "Einschätzung eines Schuldenerlasses"
   
... Halte ich für
Wenn die reichen den armen Ländern die Schulden erlassen, ... völlig richtig über- wie- gend richtig weder richtig noch unzu- tref- fend über- wie- gend unzu- tref-
fend
völlig unzu- tref- fend
1. ... dann wird dadurch die Armut in diesen Ländern überwunden.... ... ... ... ...
2. .... dann fehlt das Druckmittel, sie zu ökonomischen und politischen Reformen zu zwingen. ... ... ... ... ...
3. .... dann profitieren davon nur die Mächtigen in diesen Ländern. ... ... ... ... ...
4. ... dann bestraft man diejenigen Länder, die in der Vergangenheit ihre Kredite pünktlich zurückgezahlt haben. ... ... ... ... ...
5. ... dann werden diese Staaten die freiwerdenden Gelder in ihre soziale Entwicklung investieren. ... ... ... ... ...
nach oben
punkt   seitenbereich schließen

Hilfen zur Lösung

 
und Südostasien
 
 
 
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt):
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 12

 
 
 
 
 
Darstellen von Daten in
Listen und Tabellen
sowie in
Diagrammen
 
 
Deuten von Daten durch
Lagemaße
und
Streumaße

sowie ggf. durch
Boxplots

Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten möglich!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ein Fragebogen kann auf Grund einer Hypothese so gestaltet werden, dass die Antworten frei gegeben werden können oder nach einem vorgegebenen Schema erfolgen, wie dies etwa im nebenstehenden Beispiel vorgeschlagen wird.