|
|
|
|
|
|
|
FAO, IFAD and WFP. 2015. Achieving Zero Hunger: the critical role of investments
in social protection and agriculture
|
|
Die FAO (Food and Agriculture Organization of the UN) und andere Organisationen veröffentlichten 2015 in ihrem Report "Achieving Zero Hunger" zwei Szenarien zum SDG-Ziel "Zero Hunger".
Das erste Szenario geht von einem "business as usual" aus und kommt zu dem Ergebnis, dass in diesem Fall 2030 noch 650 Mio. Menschen an Hunger leiden werden.
Der Report beschreibt dann einen Weg, wie man durch zusätzliche Investitionen zur Erreichung des Ziels "Zero Hunger" kommen kann. Die Organisationen gehen davon aus, dass dazu pro Jahr durchschnittlich 267 Mrd. US-Dollar investiert werden müssen.
|
|
|
Konstruktion und Simulation der Zusammenhänge von landwirtschaftlichen Investitionen und BIP |
|
Überlegt euch zunächst, welche Region ihr untersuchen wollt. Der FAO-Report enthält Daten zu vielen Ländern.
Geht bei der Konstruktion der Simulation in Teilschritten vor. Dazu sind folgende Fragen bzw. Hinweise hilfreich:
- Recherchiert zunächst die Definition für das Bruttoinlandsprodukt BIP (engl. GDP).
- Berechnet das BIP pro Kopf.
- Ermittelt einen Zusammenhang zwischen dern (landwirtschaftlichen) Investitionen pro Jahr und dem BIP pro Kopf.
- Legt eine Simulation bis 2030 an.
- Diskutiert die Ergebnisse und "dreht" an an den Parametern (z.B. Investitionen).
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
Konstruktion und Simulation der Zusammenhänge zwischen BIP und ausreichender Ernährung
Diese Aufgaben sind sehr anspruchsvoll und eine hohe Anforderung an eure Fähigkeiten, mit Mathe zu modellieren!
|
|
Erweitert nun eure Simulation, in dem ihr ggf. folgende Fragen und Hinweise bedenkt:
- Warum sind die zusätzlichen Transferleistungen (PGT) nötig?
- Sucht einen Zusammenhang zwischen dem zusätzlichen Einkommen pro Kopf und dem durchschnittlichen Nahrungsenrgieverbrauch (ADEC) bzw. dem Prozentsatz an Unterernährten.
- Versucht sodann die beiden Simulationen zu verzahnen.
- Überlegt und diskutiert miteinander, welche Zustandsgrößen ihr minimal in die jeweiligen Modelle einbringen solltet.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe die Ergebnisse.
- Experimentiert, mit welchen Parameterwerten man die Anteil der Unterernährten deutlich senken kann.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
|
|
|
|
|
Konstruktion und Simulation der Zusammenhänge zwischen der Zahl an Elektroautos und dem CO2-Ausstoß |
|
Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, dass es bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen geben. soll.
Da stellt sich natürlich die Frage, wo der dafür nötige Strom herkommen soll und wie das die Deutsche CO2-Bilanz verändern wird.
Folgende Fragen sind dafür vielleicht hilfreich:
- Aus welchen Primärenergieträgern wird in Deutschland Strom erzeugt? Wie ist der Strom-Mix bei uns?
- Wie viel elektrische Energie braucht ein Elektromobil pro 100 km?
- Wo kann man die zusätzlich nötige Energie hernehmen?
|
|
|
|
|
Auch hoch bezahlte Experten haben große Schwierigkeiten, gültige Modelle zu entwickeln. Darum kann es hier also nicht gehen. Es soll lediglich in einfachen Modellen versucht werden, einige erkannte Zusammenhänge in Wechselwirkung zu bringen. |