|
Globale Entwicklungsziele - werden sie erreicht?
Analyse der Entwicklung von Indikatoren zu Hunger und Kindersterblichkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(c) Haddad Toni/Welthungerhilfe
|
|
(c) Rottenecker/Welthungerhilfe |
|
(c) Felschen/Welthungerhilfe |
|
|
Mögliche Anforderungen für die 8. bis 10. Klasse (für Wiederholungen in 11) |
!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der beiden folgenden Analysen, bearbeitet sie arbeitsteilig und diskutiert sie anschließend in der Klasse ! |
|
|
|
|
|
|
|
Analyse der Entwicklung zum
Ziel 2: ZERO HUNGER
|
|
Die Fortschritte zum Problemkreis Hunger (Ziel 2) werden u.a. mit Hilfe des Indikators "
Prevalence of undernourishment" (Rate der Unterernährung) gemessen. Hier findet ihr einige Daten.
Analyse kann nun z.B. bedeuten:
- Entscheidet euch für eine Region (z.B. Welt, Länder der Subsahara, Ostasien usw.) oder ein Land, deren Entwicklung ihr untersuchen wollt.
- Recherchiert, wie Unterernährung (engl. undernourishment) definiert wird.
- Erstellt zur Entwicklung der Unterernährungsrate seit 1990 und ggf. auch zur Veränderung der Anzahl der unterernährten Menschen passende Diagramme.
- Recherchiert selbstständig aktuelle Daten hinzu. Fragt euch, wie seriös die Daten sind.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe und begründet, welche Diagrammformen für die Darstellung von Entwicklungen sinnvoll sind.
- Beschreibt mit Worten den Verlauf der Diagramme und interpretiert den Verlauf.
- Findet Funktionen, die ggf. stückweise den Verlauf beschreiben.
- Diskutiert miteinander und berechnet die mögliche Unterernährungsrate in 5 bis 10 Jahren. Dazu könnt ihr die gefundenen Funktionen nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
- Vergleicht die Diagramme zur Unterernährungsrate und der Anzahl der Unterernährten. Diskutiert Unterschiede.
- Erörtert in der Gruppe, wie sicher die Prognose ist.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
Analyse der Entwicklung im Bereich Kindersterblickeit (Ziel 3)
|
|
"Noch immer erleben 5,9 Millionen Mädchen und Jungen jährlich nicht einmal ihren fünften Geburtstag – das sind durchschnittlich 16.000 Kinder jeden Tag, 700 Kinder jede Stunde oder elf Kinder pro Minute." (UNICEF 2015). Der entsprechende Indikator ist die Sterblichkeitsrate der Unter-5-Jährigen (engl.: under-5-mortality rate). Auch dazu findet ihr hier Daten.
Analyse kann nun z.B. bedeuten:
- Entscheidet euch für eine Region (z.B. Welt, Länder der Subsahara, Ostasien usw.) oder ein Land, deren Entwicklung ihr untersuchen wollt.
- Erstellt zu den Sterberaten der Unter-5-Jährigen und zu den Anzahlen unter-5jährigen Toten jeweils Punkt-Diagramme.
- Findet Funktionen, die den Verlauf der Entwicklungen ggf. stückweise beschreiben und interpretiert den Verlauf.
- Prognostiziert die Entwicklungen in den nächsten 5 bis 10 Jahren. Dazu könnt ihr die gefundenen Funktionen nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
- Vergleicht die Diagramme zur Sterberate und zur Anzahl, diskutiert die Unterschiede.
- Diskutiert miteinander, wie sicher bzw. unsicher die Prognosen sind.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe die Folgen einer ständigen Unterernährung.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
Mögliche Anforderungen für die 10. bis 12. Klasse |
!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der beiden folgenden Analysen, bearbeitet sie arbeitsteilig und diskutiert sie anschließend in der Klasse ! |
|
|
|
|
|
|
|
Weitergehende
Analysen zu Hunger und Kindersterblichkeit
|
|
Analysiert die Unterernährung und die Kindersterblichkeit so, wie sie zuvor beschrieben worden ist. Darüber hinaus aber u.a.:
- Untersucht die gefundenen Entwicklungen mit Hilfe der Ableitungsfunktionen. Wo sind die Veränderungen am größten? Was bedeutet das für die Sachsituation?
- Tragt für eure gewählte Region die Kindersterblichkeitrate gegen die Unternährungsrate in einem Punktediagramm auf.
- Findet - falls möglich - eine Funktion, die ggf auch nur stückweise - den Zusammenhang zwischen diesen beiden Raten beschreibt. Formuliert dazu eine Aussage.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 21.03.2017
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(c) Erly Tatontos / World Bank under
CC BY-NC-ND 2.0 |
aus MDG Report 2014 (UN) |
|
|
|
|
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt) und Werkzeughilfen
(grün unterlegt): |
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 10 bis 12 |
|
Siehe auch die obigen Hilfen
und folgende: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|