blikk info infothek forum galerie sitemap

Auftürmende Müllberge: Ersticken wir am/im Müll?
Dynamik zur Selbstvergiftung mit Müll und zum Müllmanagement

anfang zurueck weiter ende nach oben
   
Blicke auf
 
die Müllverbrennung
 
und die Energiegewinnung
 

Mögliche Anforderungen für das 9. bis 12. Schuljahr

         


Konstruktion und Simulation der Dynamik der Selbstvergiftung mit Müll und zum Müllmanagement

 

Es ist verständlich, dass mit dem Wachsen der Bevölkerung auch die Müllberge zunehmen und mit ihnen das Gift, das auf Mensch und Tier wirken kann. Vielleicht gibt es auch Möglichkeiten, die Folgen der Müllproduktion humanverträglich zu "managen".

  • Beschreibt mit Worten die Wechselwirkungen von "Müll" und "Vergiftgung".
  • Stellt die Dynamik in einem Wirkungsdiagramm dar.
  • Analysiert die Zustandsgrößen in diesem Wirkungsdiagramm und beschreibt die Dynamik in einem Flussdiagramm.
  • Formuliert die Zustands- und Modellgleichungen und programmiert sie in einer Excel-Tabelle.
  • Simuliert das dynamische Modell für die Welt und eine Dritte-Welt-Situation.
  • Beschreibt das Modellverhalten, seinen Zweck und seine Grenzen.
  • Erweitert das dynamische Modell unter Einbeziehung von Müllmanagements.
  • Erstellt für eure Arbeit und eure Erkenntnisse eine Präsentation, die ihr in der Klasse vortragen aber auch in dieser Lernumgebung ausstellen könnt.
Weitere Konstruktionen und Simulationen zur Dynamik der Müllproduktion und insbesondere
für ein umweltverträgliches Müllmanagement
 

Welche Möglichkeiten zur Entschleunigung des Müll-Wachstums gibt es? Versucht mittels einer systemdynamischen Simulation zu erkennen, welche "Faktoren" für ein umweltverträgliches Müllmanagement bedeutungsvoll sind.

  • Beschreibt und modelliert etwa den Systemzusammenhang zwischen der "Masse des produzierten Mülls", der "Müllmasse zur Energiegewinnung" in Verbrennungsanlagen und der "Müllmasse, die recycelt werden kann.
  • Überlegt und beschreibt, welche Parameter auf die Flussgrößen wirken können (z.B. Macht der Lobbyisten der Verpackungsindustrie, Gewinn-Egoismen von Müllentsorgungsfirmen, Camorra in Neapel, nachhaltiger Umweltschutz, Recycling, Verhinderung giftiger Emmissionen, steigender Energiebedarf, ...).
  • Diskutiert miteinander, begründet und beschreibt eure Erkenntnisse bezogen auf eine Entschleunigung der Müllproduktion sowie auf ein umweltverträgliches Müllmanagement.
  • Diskutiert miteinander und interpretiert, welche Bedeutung die Ergebnisse der Modellierungen für euer eigenes Handeln haben können (z.B. für euer Kaufverhalten oder für eine Aktion zur Müllvermeidung in der eigenen Schule oder für die Teilnahme an einer Protestveranstaltung oder ... ).
  • Diskutiert aber auch miteinander und begründet, wo die Grenzen jedweder dieser Modellierungen liegen.
  • Erstellt für eure Arbeit und eure Erkenntnisse eine Präsentation, die ihr in der Klasse vortragen aber auch in dieser Lernumgebung ausstellen könnt.
 
Vorsicht bei Trendaussagen und Interpretationen!
  Mit der Interpretation der Modellergebnisse solltet ihr bedächtig umgehen. Das könnt ihr u.a. so machen, dass ihr eure unterschiedlichen Szenarien verdeutlicht und bei den Aussagen immer mitformuliert.
         
   
Müllberge
häufen sich
und bereiten Probleme
nach oben
punkt   seitenbereich schließen

Hilfen zur Lösung

 
mit Müll und deren Folgen ....
 
 
 
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt):
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 9 bis 12

 
Zur Begrifflichkeit
 
 
 
 
System-Archetypen als Verhaltensmuster:
Kurzdarstellung und Links
 
Auch hoch bezahlte Experten haben große Schwierigkeiten, gültige Modelle zu entwickeln. Darum kann es hier also nicht gehen. Es soll lediglich in einfachen Modellen die innere Systemdynamik experimentiert und simuliert werden.