|
Fische in "Seenot"! - Alles nur Panikmache?
Befischung und Anlandungen, Nachfrage, Produktion und Verzehr sowie Fangquoten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
>> Mit hochgerüsteten Fischfangflotten wird in den Weltmeeren Jagd auf immer weniger Fisch gemacht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Befischung und Anlandungen von Fisch |
|
|
|
Fischbestände auf offener See - nach Befischungsintensität,
in Prozent der Gesamtbestände
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (FAO) |
|
Jahr |
überfischt oder bereits erschöpft |
am biologischen Limit befischt |
moderat oder gering befischt |
1974 |
10 |
51 |
39 |
1978 |
8 |
51 |
41 |
1979 |
13 |
50 |
37 |
1981 |
13 |
49 |
38 |
1983 |
16 |
53 |
31 |
1985 |
18 |
51 |
31 |
1987 |
25 |
44 |
31 |
1989 |
27 |
44 |
30 |
1990 |
19 |
50 |
31 |
1992 |
25 |
46 |
29 |
1995 |
27 |
44 |
29 |
1997 |
24 |
50 |
26 |
2000 |
28 |
47 |
25 |
2003 |
24 |
52 |
24 |
2004 |
25 |
52 |
23 |
|
|
|
|
Anlandungen von Fisch
Quelle der folgenden Zahlen: www.seaaroundus.org |
|
Die Seefischerei "jagd" eine relativ kleine Zahl von Knochenfischen wie etwa die Heringsartigen und Dorschartigen, zu denen auch der Kabeljau gehört.
(siehe auch: Fangdaten von Kabeljau in der Nordsee)
Wirtschaftlich sehr wichtig sind die Makrelenartigen. Zu ihnen gehören neben der Makrele auch die Thunfische.
Aber mit der Leerung der Weltmeere nimmt auch der Beifang an Fischen zu. Weltweit werden nach Schätzungen von Greenpeace 39 Millionen Tonnen Beifang jährlich geschätzt.
Hier einige ausgewählte Fangmengen (gemessen in Tonnen) zu ausgewählten Fischarten: |
|
|
|
Jahr |
Atlant.
Makrelen-
hechte |
Echter
Bonito
Thunfisch |
Gelbflossen-
Thunfisch |
Weißer
Thunfisch |
Großaugen-
thun |
Döbel
Makrele |
Kalmare |
1950 |
219955 |
103341 |
75314 |
59726 |
586 |
26778 |
28464 |
1955 |
657448 |
125395 |
102878 |
65995 |
27180 |
43028 |
43537 |
1960 |
503462 |
77239 |
172547 |
58525 |
24953 |
50479 |
45994 |
1965 |
537102 |
146811 |
188213 |
119606 |
94351 |
90240 |
56579 |
1970 |
345217 |
202671 |
260847 |
115810 |
117288 |
148832 |
103661 |
1975 |
680887 |
294370 |
365389 |
111234 |
147224 |
182706 |
129004 |
1980 |
588731 |
386855 |
344002 |
132253 |
166098 |
500800 |
209859 |
1985 |
567286 |
455961 |
471185 |
128408 |
196041 |
220649 |
311478 |
1990 |
1007144 |
587362 |
703682 |
185249 |
233992 |
291661 |
402213 |
1995 |
873745 |
904166 |
674497 |
140951 |
313675 |
191370 |
296775 |
2000 |
848204 |
1165344 |
764648 |
135186 |
329350 |
217777 |
267279 |
2003 |
221769 |
1146204 |
871587 |
164444 |
321221 |
301689 |
180645 |
|
(Bei seaaroundus sind wesentlich mehr und auch ausführlichere Daten zu finden.) |
|
|
|
Kurz- Informationen
zu den obigen Fischarten
Mehr dazu in wikipedia
|
|
Die Thunfische gehören zu der Familie der Makrelen. In der Fischwirtschaft zählt man aber auch andere Gattungen zum Thunfisch, z. B. den Bonito. Die Weißen Thun sind ebenfalls eine Art von Thunfisch. Der Rote Thun, auch Großer Thun genannt, ist ein bedeutender Speisefisch. Er ist mit einer maximalen Größe von 4,58 Meter und einem maximalen Gewicht von 684 Kilogramm der größte Barschartige Fisch.
Die Döbel Makrele, auch bekannt als der Pazifik Makrele ähnelt den Atlantik Makrelen.
Die Kalmare stellen mit rund 400 Arten die größte Gruppe innerhalb der Kopffüßer dar.
|
|
|
|
Anmerkung
|
|
Wenn ihr Tabellen oder Teile davon aus der Lernumgebung in eure Tabellenkalkulation kopieren wollt, geht das in zwei Schritten:
1) Markiere durch Darüberziehen mit gedrückter linker Maustaste den Teil der Tabelle (er wird blau hinterlegt) und kopiere ihn mit Ctrl-C in den Arbeitsspeicher.
2) Wechsele in die Tabellenkalkulation und klicke auf die Anfangszelle. Mit Ctrl-V wird der kopierte Tabellenteil eingefügt.
|
|
|
|
Fangdaten für drei
Thunfischarten
* SD = Standard Tage
Quelle: FAO Meeting
im Sept/Okt 2001 in Rom
Siehe hierzu auch die Arbeiten
von Schülerinnen und Schülern aus der Modellierungswoche in Tramin im Jahre 2001 |
|
Jahr |
Echter Bonito |
Großaugenthun |
Gelbflossenthun |
Ertrag
in t |
Aufwand
in SD* |
Ertrag
in t |
Aufwand
in SD |
Ertrag
in t |
Aufwand
in SD |
1991 |
78900 |
18600 |
20700 |
27600 |
70900 |
24100 |
1992 |
84900 |
31900 |
23900 |
35400 |
72800 |
25000 |
1993 |
96300 |
30400 |
19500 |
37800 |
113000 |
46200 |
1994 |
109500 |
41600 |
17800 |
45200 |
57300 |
26600 |
1995 |
114400 |
40200 |
16300 |
47800 |
73200 |
40100 |
1996 |
114200 |
42700 |
18300 |
54900 |
113700 |
68700 |
1997 |
118500 |
54900 |
18400 |
70700 |
100200 |
63800 |
1998 |
115100 |
60200 |
20200 |
79200 |
84000 |
68500 |
1999 |
100100 |
57700 |
13600 |
74600 |
97200 |
79600 |
|
|
|
|
|
|
Nachfrage,"Produktion" und Verzehr von Fisch |
|
|
|
Fisch und Meeresfrüchte
beliebt wie nie zuvor
Quelle: http://www.fischinfo.de/ |
|
Hamburg, 6.9.2007. Die Verbraucher in Deutschland genießen mehr und mehr Fisch und Meeresfrüchte. Das Fisch-Informationszentrum (FIZ) hat ermittelt, dass der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch und Meeresfrüchten im Jahr 2006 erstmalig seit 100 Jahren auf 15,5 kg (Fanggewicht) gestiegen ist. 2005 waren es noch 14,8 kg. Diese Zahlen umfassen den Fischkonsum zu Hause und Außer-Haus. Und für das Jahr 2007 erwartet die deutsche Fischwirtschaft weitere Zuwächse.
In Deutschland herrscht eine klare Vorliebe für Fische aus dem Meer. Alaska-Seelachs (25,9 %), Hering (17,5 %) und Lachs (11,3 %), Thunfisch (10,7 %) und Seelachs (4 %) sind die am meisten konsumierten Fische. Diese fünf Fischarten decken rund 70 % des Fischverbrauches in Deutschland ab.
|
|
|
|
Disposition of
world fishery production
Quelle: FAO
|
|
Jahr |
For human consumption
in Tsd t |
For other purposes
in Tsd t |
1996 |
88533 |
31798 |
1997 |
91832 |
30985 |
1998 |
93509 |
24552 |
1999 |
95471 |
31534 |
2000 |
97037 |
34050 |
2001 |
100177 |
30824 |
2002 |
100516 |
33070 |
2003 |
103289 |
29747 |
2004 |
105631 |
34657 |
2005 |
108009 |
33394 |
|
|
|
|
Entwicklung des durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauchs an Fisch und Fischereierzeugnissen in Deutschland
Quelle: http://de.statista.com/
|
|
Jahr |
Pro-Kopf-Verbrauch in kg |
1999 |
12,4 |
2000 |
13,7 |
2001 |
15,3 |
2002 |
14 |
2003 |
14,3 |
2004 |
13,8 |
2005 |
14,8 |
2006 |
15,5 |
2007 |
16,4 |
|
|
|
|
Die höchsten Fischfang-Erträge
im Jahr 2001
Quelle: Handelsblatt –
Die Welt in Zahlen (2005)
Zum Vergleich:
Deutschland 978000 Tonnen
Der Jahres-Fischereiertrag lag 2003 bei ca. 140 Millionen Tonnen weltweit. |
|
Die höchsten Fischfang-Erträge (2001) |
Rang |
Land |
Ertrag
(in Tsd. t) |
Rang |
Land |
Ertrag
(in Tsd. t) |
1 |
China |
44063 |
11 |
Philippinen |
2380 |
2 |
Peru |
7996 |
12 |
Südkorea |
2282 |
3 |
Indien |
5965 |
13 |
Vietnam |
2010 |
4 |
Japan |
5521 |
14 |
Island |
1985 |
5 |
USA |
5405 |
15 |
Bangladesch |
1687 |
6 |
Indonesien |
5068 |
16 |
Dänemark |
1552 |
7 |
Chile |
4363 |
17 |
Mexiko |
1475 |
8 |
Russische Föderation |
3718 |
18 |
Spanien |
1397 |
9 |
Thailand |
3606 |
19 |
Malaysia |
1393 |
10 |
Norwegen |
3199 |
20 |
Myanmar |
1288 |
|
|
|
|
World fisheries and aquaculture production and utilization
(in Millionen Tonnen) Quelle: FAO |
Jahr |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
PRODUCTION INLAND |
Capture |
8,8 |
8,9 |
8,8 |
9,0 |
9,2 |
9,6 |
Aquaculture |
21,2 |
22,5 |
23,9 |
25,4 |
27,2 |
28,9 |
Total inland |
30,0 |
31,4 |
32,7 |
34,4 |
36,4 |
38,5 |
PRODUCTION MARINE |
Capture |
86,8 |
84,2 |
84,5 |
81,5 |
85,8 |
84,2 |
Aquaculture |
14,3 |
15,4 |
16,5 |
17,3 |
18,3 |
18,9 |
Total marine |
101,1 |
99,6 |
101,0 |
98,8 |
104,1 |
103,1 |
TOTAL CAPTURE |
95,6 |
93,1 |
93,3 |
90,5 |
95,0 |
93,8 |
TOTAL AQUACULTURE |
35,5 |
37,9 |
40,4 |
42,7 |
45,5 |
47,8 |
TOTAL WORLD FISHERIES |
131,1 |
131,0 |
133,7 |
133,2 |
140,5 |
141,6 |
UTILIZATION |
Human consumption |
96,9 |
99,7 |
100,2 |
102,7 |
105,6 |
107,2 |
Non-food uses |
34,2 |
31,3 |
33,5 |
30,5 |
34,8 |
34,4 |
Population (billions) |
6,1 |
6,1 |
6,2 |
6,3 |
6,4 |
6,5 |
Per capita food fish supply (kg) |
16,0 |
16,2 |
16,1 |
16,3 |
16,6 |
16,6 |
|
|
International trade in fishery commodities by principal importers und exporters -
Auszug aus einer Tabelle; Quelle: FAO
|
Land |
Import (in 1000 US$) |
Export (in 1000 US$) |
2003 |
2004 |
2005 |
2003 |
2004 |
2005 |
China |
2388590 |
3125631 |
3979232 |
5243459 |
6636839 |
7519357 |
Denmark |
2084466 |
2286337 |
2554663 |
3213465 |
3566149 |
3685243 |
France |
3771152 |
4176418 |
4562629 |
1362402 |
1562377 |
1583976 |
Germany |
2635070 |
2804924 |
3234841 |
1277191 |
1415193 |
1501101 |
Italy |
3558950 |
3903779 |
4224081 |
453515 |
534091 |
597929 |
Japan |
12395943 |
14559508 |
14438337 |
922980 |
1077287 |
1254185 |
Norway |
560394 |
666504 |
700839 |
3624193 |
4132147 |
4885226 |
Spain |
4904151 |
5222348 |
5632087 |
2224326 |
2564977 |
2579057 |
Thailand |
1074916 |
1230989 |
1421710 |
3906384 |
4034002 |
4465767 |
UK |
2507661 |
2811525 |
3174317 |
1669660 |
1811759 |
1872025 |
USA |
11655429 |
11966731 |
11982336 |
3398939 |
3850629 |
4232041 |
World (Summe) |
67358625 |
75435749 |
81529283 |
63773911 |
71609142 |
78418581 |
|
|
|
|
|
|
Fangquoten und Schutzstrategien |
|
|
|
Früher wimmelte die Nordsee
nur so von Kabeljau ...
Quelle der Zitate:
wdr q21 und wikipedia
|
|
..." Früher brauchte Käpt`n Iglu für Fischstäbchenfisch nicht weit zu fahren: Die Nordsee wimmelte nur so von Kabeljau. Im Westatlantik, vor Neufundland, war Kabeljau so häufig, dass man ihn angeblich mit Körben aus dem Meer schöpfen konnte. Die Zeiten sind allerdings vorbei. Vor Neufundland ist der Kabeljau verschwunden, weggefischt, leergeplündert. Und der gesamte Kabeljau der Nordsee bringt gerade einmal so viel auf die Waage wie eine Nordseefähre – knapp 38.000 Tonnen. Damit sich der Bestand wieder erholen kann, wäre eine Menge von 150.000 Tonnen das Minimum. " ... |
|
|
|
Bedrohung der Bestände -
Zwei Beispiele |
|
"Der Blauflossen-Thunfisch (auch als Roter Thunfisch bekannt) im Mittelmeer ist mittlerweile stark in seinem Bestand bedroht, ebenso der Großaugen-Thunfisch. So liegt die Zahl der erwachsenen Tiere nur noch auf 20% des Niveaus von 1970."
Ein Großaugen-Tunfisch wird bis zu zwei Meter fünfzig lang und elf Jahre alt. Er ist im Atlantik, im Pazifik und im Indischen Ozean heimisch. Jährlich werden 430.000 Tonnen gefangen. Hauptabnehmer ist Japan. Aber auch die USA und die EU importieren Großaugen-Tun. Er wird zu Sushi und Sashmi verarbeitet, aber auch in Dosen, als Tiefkühlfisch und als Steak gehandelt.
|
|
|
|
Die Fischbestände in den Meeren wurden als Allgemeingut angesehen und darin lag die Tragik ... |
|
Die Fischbestände in den Meeren werden als ein Allgemeingut angesehen. Und darin liegt eine gewisse Tragik: Ökonomisch und individuell handelnde Fischer versuchen also so effektiv wie möglich, soviel Fisch wie möglich zu fangen. Genau dies führte aber zu Überkapazitäten in den hochgerüsteten Fischfangflotten. Sie machen Jagd auf immer weniger Fisch: Seit 1970 hat sich z.B. die weltweite Kapazität der Fischereiflotte verdoppelt. Und obwohl von den 3,5 Millionen weltweit eingesetzten Fischereischiffen nur etwa ein Prozent industrielle Schiffe sind, schöpfen diese 50 bis 60 Prozent der Bestände ab. Die Folge aber war ein steter Rückgang der Fischbestände. |
|
|
|
Notwendig wurde eine
rationale Fischereipolitik
in Europa und weltweit
|
|
„Wissenschaftler warnen seit Jahren vor dem Einbruch der Fischbestände und mahnen geringere Fangquoten an. Doch Politik und Unternehmen ignorieren diese Warnungen beharrlich“, so die WWF-Sprecherin.
Daher hat die Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) in der EU die Aufgabe, Fangquoten für bestimmte Fischarten und auch in Bezug auf die verschiedenen Mitgliedstaaten festzusetzen.
Die Food and agriculture organisation (FAO) der UN (mit Sitz in Rom) fordert, die übermäßig großen Kapazitäten der internationalen Fischereiflotten zu verringern.
Jedem Schiff wird also eine individuelle Quote für die regulierten Fischarten zugeteilt. Die Fänge und Anlandungen müssen aufgezeichnet werden, die an Bord benutzten Ausrüstungen (insbesondere die Netze) sind reguliert, um den Beifang zu minimieren. Bestimmte Meeresgebiete werden von Zeit zu Zeit ganz vom Befang ausgenommen, um den Beständen eine Erholungszeit zu geben. |
|
|
|
Bespiele für Empfehlungen
und Vereinbarungen
Siehe auch: VERORDNUNG (EG) Nr. 643/2007 DES RATES vom 11. Juni 2007
zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 41/2007 hinsichtlich des von der Internationalen Kommission für die Erhaltung der Thunfischbestände des Atlantiks empfohlenen Wiederauffüllungsplans für
Roten Thun |
|
Der ICES empfahl für den Kabeljau (Dorsch) eine Fangmenge von höchstens 13.000 t im Jahr 2004. Aber die Fischereiminister legten schließlich doch eine Fangquote von 32.000 t fest. (http://www.ices.dk/indexnofla.asp)
Die 42 Mitglieder der Internationalen Kommission für die Erhaltung des Atlantischen Thunfischs kamen bei ihrer Zusammenkunft in Dubrovnik (Kroatien), im Jahre 2007 überein, die jährlichen Fangquoten für Roten Thunfisch im östlichen Atlantik einschließlich des Mittelmeeres um 20 % zu reduzieren. Aus diesen Meeresgebieten stammen bis zu 70 % des weltweiten Fangs von Rotem Thunfisch. Die Gesamtmenge sinkt in diesem Gebiet von derzeit 32.000 Tonnen auf 25.500 Tonnen im Jahr 2010. Die jährliche Fangquote wird dabei schrittweise von 29.500 Tonnen (2007), über 28.500 Tonnen (2008) und 27.500 Tonnen (2009) reduziert werden. |
|
|
|
Empfehlungen und/oder Forderungen des WWF |
|
Rund und um den Globus versucht der WWF, politisch Einfluss zu nehmen, um eine umweltschonende Fischerei zu fördern. Nach Ansicht des WWF ist es von zentraler Bedeutung, das rechtliche Mandat der Regionalen Fischerei-Management-Organisationen (RFMOs) und ihr Management weiter zu verbessern. Für das Mittelmeer fordert der WWF gemeinsam mit einigen der größten Fischverarbeiter und –händler Europas eine sofortige Halbierung der Fangquoten, damit der Blauflossentunfisch noch eine Chance hat. Zudem braucht es ein Moratorium für die Entwicklung neuer Tunfischfarmen, bis Lösungen auf nationaler und internationaler Ebene
in Sicht sind.
Weitere WWF-Forderungen:
- ein Fangverbot für die industrielle Fischerei während
der Laichsaison,
- Überwachungsprogramme für die Fischerei- und
Zuchtaktivitäten,
verpflichtende Einsätze von Beobachtern an
Bord aller Tunfischfänger und in den Mastbetrieben
sowie
- eine Regulierung des Futterfischfangs.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 22.03.2014
© Bereich Innovation und Beratung - Bozen. 2000 -
|
|
|
|
|
|
|
|
|