|
|
Beschreibung von erwerbbaren
allgemeinen und inhaltlichen Kompetenzen |
|
mögliche Lösungen |
|
|
|
|
|
Konstruiert zunächst die beiden folgenden hierarchischen Netze: Im Netz A gibt ein Jugendlicher eine Nachricht an zwei und im Netz B an drei andere Jugendliche weiter. Und alle Informierte geben dann die Nachricht wieder an zwei bzw. drei andere weiter. usw.
Berechnet die Zahl der jeweils Informierten in einer Tabelle.
|
|
Die Nachrichtenweitergabe in hierarchischen Netzen, insbesondere in Pyramidensystemen nachvollziehen können.
Die unterschiedlichen Netze A und B in einer Excel-Tabelle berechnen können.
Das Angebot an Crash-Kursen zur Nutzung von Excel, falls notwendig, nutzen können und selbstorganisiert lernen können, wie mit dem Excel-Werkzeug Tabellen programmiert werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
Konstruiert nun ein dynamisches Modell für die Weitergabe einer Nachricht in hierarchischen Netzen so, dass die Information zu Beginn auch von 2, 3, ... Jugendlichen ausgehen kann.
Beschreibt das Modell in Form eines Flussdiagramms
|
|
Die Tabelle zu einem Pyramidensystem so programmieren können, dass mit unterschiedlichen Weitergabefaktoren und Eingangszahlen (für bereits Informierte) unterschiedliche Fälle simuliert werden können.
Das Modell in einem Flussdiagramm darstellen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
sowie in Form von
Zustands- und Modellgleichungen.
Programmiert die Zustands- und Modellgeichungen in einer Excel-Tabelle.
Simuliert unterschiedliche Ausbreitungen von Nachrichten und auch wie schnell alle Schülerinnen und Schüler einer Schule erreicht worden sind.
Diskutiert in eurer Kleingruppe, wie realistisch diese Netze sind. Denn beim Weitersagen treffen die Jugendlichen bereits nach einigen Runden auf andere, die schon darüber informiert sind, dass eine Aktion stattfindet.
|
|
Das Modell in Form von Zustands- und weiteren Modellgleichungen beschreiben können.
Die Zustands- und weiteren Modellgleichungen mit Excel in einer Tabelle programmieren können.
Das Modell simulieren können und seine Grenzen diskutieren können.
Zielgerichtet mit anderen kommunizieren und zusammen eine abgestimmte und begründete Entscheidung darüber treffen können, wie und warum hierarchische Netze realistisch oder idealistisch sind.
Auf dieser Basis realistischere Pyramidensysteme mit unterschiedlichen Bremswirkungen überlegen und beschreiben können.
|
|
|
|
|
|
|
|
siehe Seite ma0118.htm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konstruiert nun Modelle für die Weitergabe einer Nachricht, die unterschiedliche (unterschiedlich starke) "Bremsmöglichkeiten" bei der Ausbreitung berücksichtigt.
Beschreibt auch diese Modelle in Form eines Flussdiagramms
|
|
Modelltypen mit unterschiedlichen Bremsmöglichkeiten bei der Weitergabe einer Nachricht entwickeln können.
Diese Modelle in Form von Flussdiagrammen beschreiben können. |
|
|
|
|
|
|
|
sowie in Form von
Zustands- und Modellgleichungen. |
|
Diese Modelle in Form von Zustands- und weiteren Modellgleichungen beschreiben können. |
|
|
|
|
|
|
|
Programmiert die Zustands- und Modellgeichungen in einer Excel-Tabelle.
|
|
Die Zustands- und weiteren Modellgleichungen in einer Excel-Tabelle programmieren können. |
|
|
|
|
|
|
|
Simuliert unterschiedliche starke Bremsungen und deutet sie.
Organisiert zu gegebener Zeit an eurer Schule eine Aktion zur Solidarisierung gegen Gewalt unter Anwendung eines zuvor überlegten Netzes zur Weitergabe der Nachricht.
|
|
Die programmierten Systeme (Modelle) simulieren können und die unterschiedlichen Bremsungen deuten können.
Zu gegebener Zeit, etwa in aktuellen Fällen von Gewalt ein hierarchisches Netz für die Weitergabe einer Nachricht überlegen, installieren und die Nachricht, die sich in der ersten Pause ausbreiten soll, formulieren können.
|
|
|
|
|
|
|
|