blikk Arbeit für alle!?!
forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk mmm

Darstellung
von allgemeinen und inhaltlichen Kompetenzen

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
die Schülerinnen und Schüler im Unterricht bei Analysen zur Veränderung des Arbeitsmarktes in Deutschland erwerben können
 
Anforderungen / Aufgaben
siehe Seite ma0177.htm
Beschreibung von erwerbbaren
allgemeinen und inhaltlichen Kompetenzen
mögliche Lösungen
         
Erstellt aus den vorgegebenen Daten Diagramme zur Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen und Arbeitslosen
a) "langfristig" ab 1949 für die alten Bundesländer,
b) "kurzfristig" ab 1991 für alle Bundesländer und
c) berechnet auch die jeweiligen Arbeitslosenquoten und stellt sie in einem Diagramm dar.
 

Reale Daten zur Zahl der Erwerbstätigen und Arbeitslosen in Deutschland, die in Form von Tabellen gegeben sind, in Diagrammen darstellen können

  • in selbst geeichten Koordinatensystemen oder/und
  • mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms (Excel)

Arbeitslosenquoten berechnen und ihre Veränderung in einem Diagramm darstellen können.

 
       
Aktualisiert ggf. die Daten und fragt euch, wie seriös die Daten sind.   Reale Daten zur Arbeitslosigkeit aktualisieren und auf Seriösität prüfen können.  
       
Beschreibt mit Worten und mit Termen den Verlauf der Diagramme und recherchiert, welche politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Ereignisse die Hoch- und Tiefpunkte in den Diagrammen bewirkt haben.  

Den Verlauf von Diagrammen (Graphen) mit Worten beschreiben und inhaltlich interpretieren können.
Funktionsterme oder Funktionsgleichungen für Diagramme mit Excel oder rechnerisch (abhängig von der Klassenstufe) bestimmen können.
Recherchieren können, welche politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Ereignisse, die Hoch- und Tiefpunkte im Diagramm bewirkt haben.

 
       
Korreliert auf der Grundlage der gegebenen Daten ab 1991 das Wirtschaftswachstum (Bruttoinlandprodukt) mit der Zahl der Arbeitslosen.  

Gegebene Daten zum Wirtschaftswachstum und zur Arbeitslosigkeit korrelieren, in einem Streu-Diagramm darstellen und mit einer Trendgeraden versehen können.

 
       
Diskutiert miteinander und begründet, ob die Arbeitslosigkeit ein Spiegelbild des Wirtschaftswachstums ist.  

Zielgerichtet mit anderen kommunizieren und zusammen eine abgestimmte und begründete Entscheidung darüber treffen können, ob die Arbeitslosigkeit ein Spiegelbild der Konjunktur ist.

 
       
Erstellt für die nächsten 5 Jahre eine Prognose. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.  

Prognosen mit Hilfe der Szenarientechnik unter Nutzung der zuvor erstellten Diagramme und Korrelationen begründen können.

 
       
Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit eurer Prognose ist.  

Zielgerichtet in der Gruppe die Unsicherheit einer Prognose diskutieren und sie in einer begründeten Aussage formulieren können.

 
       
Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.   Eine Präsentation so anfertigen können, dass während des Vortrags alle Zuhörer lernen können.  
ma1176.htm
Teil 8
       
an den seitenanfang