blikk info infothek forum galerie sitemap

Quadratische, rationale sowie Wurzelfunktionen
Von realen Brückenbögen "experimentell" ermittelte Terme

anfang zurueck weiter ende nach oben

Bestimmung des
Terms der
"Buro Creek Bridge"

 
     
Hier die "abgelesene" Wertetabelle
 
x
0
5
7,6
9
y
0
- 1,8
- 4
- 6
     
Die Frage lautet:
  Wie könnt ihr mittels eines Terms aus den vier x-Koordinaten 0; 5; 7,6 und 9 jeweils die dazu gehörigen y-Koordinaten 0; -1,8; -4 und -6 errechnen?
     
Überlegungen zu einer experimentellen Herleitung
des Terms
  Erinnert euch an den euch bekannten linearen Term m · x + b. Wenn die Berechnungen mittels dieses Terms gelängen, dann wäre die Variable b gleich Null, denn der Graph geht durch den Koordinatenursprung. Wenn ihr jetzt mit diesem linearen Term experimentiert, so werdet ihr nach einigem Probieren keine gut angenäherten y-Werte finden.
Versucht es daher einmal mit dem Term a · x² + b. Auch hier muss die Formvariable b wieder Null sein, denn der Graph geht durch den Koordinatenursprung (0/0).
     
Excell-Mappe
zur Ansicht im Browser
 
    Mit Klick auf "Excel-Tabelle und -Diagramm..." öffnet sich im Browser eine Excel-Mappe zu Ansicht. Sie ist nicht interaktiv. Im Internet Explorer (ältere Version) kann sie mit "Datei öffnen mit Microsoft-Excel" in eine interaktive verwandelt werden.
Zu dieser Seite kommt ihr zurück, indem ihr die Ansichtsseite schließt.
Interaktive Excell-Mappe
im Browser öffnen
 
    Mit Klick auf "Excel-Tabelle und -Diagramm ... " öffnet sich im Browser ein Fenster zum Dateidownload. Mit "öffen" aktivieren und OK wird die Excel-Mappe geöffnet und ist interaktiv. Sie kann auch auf den eigenen Rechner geladen werden.
Zu dieser Seite kommt ihr zurück, indem ihr die Excel-Mappe schließt.
     
Ein mögliches Ergebnis des Experiments
  Nach einigen Zahlen-Einsetzungen für die Formvariable a gelingt euch vielleicht die folgenden Tabelle:

     
Der Term und die Funktionsgleichung
der Buro Creek Bridge

  Der Term mit dem aus den vier x-Koordinaten 0; 5; 7,6 und 9 jeweils die dazu gehörigen y-Koordinaten gut angenähert errechnet werden können lautet also: - 0,07 · x² + 0
Die Funktionsgleichung lautet: y = - 0,07 · x² + 0
   
 

Der Term des "Ponto de Cecco"

   
nach oben
Zur Erinnerung die
"abgelesene" Wertetabelle
 
x
- 5,7
0
1,8
5,7
7,2
y
0
6,5
6,1
0
- 5,3
     
Überlegungen zur experimentellen Herleitung des Terms
  Geht man bei der folgenden experimentellen Herleitung wieder - wie zuvor beschrieben - von dem Term a · x² + b aus, so lässt sich durch Einsetzen der Null in diesen Term erkennen, dass die Formvariable b gleich 6,5 ist. Der Graph geht durch den Punkt (0/6,5).
     
Excell-Mappe
zur Ansicht im Browser
 
    Mit Klick auf "Excel-Tabelle und -Diagramm..." öffnet sich im Browser eine Excel-Mappe zu Ansicht. Sie ist nicht interaktiv. Im Internet Explorer (ältere Version) kann sie mit "Datei öffnen mit Microsoft-Excel" in eine interaktive verwandelt werden.
Zu dieser Seite kommt ihr zurück, indem ihr die Ansichtsseite schließt.
Interaktive Excell-Mappe
im Browser öffnen
 
    Mit Klick auf "Excel-Tabelle und -Diagramm ... " öffnet sich im Browser ein Fenster zum Dateidownload. Mit "öffen" aktivieren und OK wird die Excel-Mappe geöffnet und ist interaktiv. Sie kann auch auf den eigenen Rechner geladen werden.
Zu dieser Seite kommt ihr zurück, indem ihr die Excel-Mappe schließt.
     
Zwei mögliche Ergebnisse
des Experiments
  Nach einigem Experimentieren werdet ihr vielleicht die beiden folgenden Tabellen finden. Die erste ist - bis auf den Punkt (7,2/-5,3) - eine gute Annäherung an den "realen" Bogen. Die Verzerrung beim Abstrahieren des Bogens ist wohl noch nicht gut genug ausgeglichen worden.



     
Der Term und die Funktionsgleichung
des Ponto de Cecco
  Der Term (die Rechenvorschrift) mit dem aus den fünf x-Koordinaten -5,7; 0; 1,8; 5,7 und 7,2 jeweils die dazu gehörigen y-Koordinaten gut angenähert errechnet werden können lautet also: - 0,2 · x² + 6,5
Die Funktionsgleichung lautet: y = - 0,2 · x² + 6,5
     
Algebraische Herleitung
des Terms
mit dem Werkzeug Derive
 

Die mit Derive gefundene Funktionsgleichung lautet:

y = - 650/3249 x² + 13/2
oder:
y = - 0,2000615 x² + 6,5

   
 

Der Term der Autobahnbrücke in Hongkong

   
nach oben
Zur Erinnerung die
"abgelesene" Wertetabelle
 
x
- 2
0
2
4
6
8
y
0,6
0,2
0,6
1,9
3,9
6,4
     
Ein mögliches
experimentelles Ergebnis
mit Excel
  Die experimentelle Herleitung des Terms geschieht wieder - wie oben beschrieben - mit dem Werkzeug Excel.
Nach einigem Experimentieren werdet ihr vielleicht die folgende Tabelle finden: Der abstrahierte Graph wird mit größer werdendem x zu flach. Auch hier könnte die Verzerrung noch deutlicher beseitigt werden. Die experimentell gefundenen Werte weisen den Weg für die Beseitigung der Verzerrung.
Die Funktionsgleichung
   
zur Brücke in Hongkong
 

Die Funktionsgleichung lautet also: y = 0,1 · x² + 0,2

   
 

Der Term der Brücke "Espalion"

   
nach oben
Zur Erinnerung die
"abgelesene" Wertetabelle
 
x
- 3,5
- 2
- 1
0
1
2
3,5
y
0
2,9
3,4
3,5
3,4
2,9
0
     
Überlegungen zu einer experimentellen Herleitung
des Terms
  Für die Punkte auf einem Kreis mit dem Radius r lässt sich die folgende Gleichung aufstellen:

x² + y² = r²
y = Wurzel aus (r² - x²)

     
Ein mögliches
experimentelles Ergebnis
mit Excel
  Mit dieser Formel wurde die Exeltabelle programmiert. Die Ungenauigkeiten für y (experi.) halten sich in diesem Fall im Rahmen von Ablesefehlern.

     
Die Funktionsgleichung zur
Brücke in Espalion
  Die Funktionsgleichung lautet also:
     
 
     
Ideen für mögliche, selbstorganisierte
Übungen:
 
  • Abstrahiert von selbst gewählten weiteren Brückenbildern die Bögen sowie Wertepaare von ausgezeichneten Punkten und bestimmt den Term.
nach oben