| 
         
          |  |  |  Wir untersuchen Kinder- 
              und Jugendgewalt |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |  
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              5. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Wir untersuchen, ob 
                                die Zahl der Kinder, die andere verletzen, immer mehr zunimmt.
 |  | Mit den Informationen zur Kinder- und Jugendgewalt 
                                sind euch einige "Zahlen" 
                                in Tabellen gegeben.  
                                Seht euch an, wie sich die Zahlen der tatverdächtigen 
                                  Kinder mit den Jahren ändern. Was 
                                  fällt euch dabei auf?Stellt für jedes Jahr die Zahl der tatverdächtigen 
                                  Kinder in einem Balken dar.Beschreibt, wie sich die Balken mit den Jahren 
                                  ändern. Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, 
                                  was euch dieses Balken- Diagramm sagt. |   
                            |  |  | Wir untersuchen, ob 
                                es vor allem die Kinder oder die Jugendlichen 
                                sind, die Gewalt ausüben. |  | 
                                Seht euch an, wie sich die Zahlen der jugendlichen 
                                  Tatverdächtigen mit den Jahren ändern. 
                                Erstellt ein Balkendiagramm für die jugendlichen 
                                  Tatverdächtigen.Beschreibt, wie sich die Balken mit den Jahren 
                                  ändern. Vergleicht die Balkendiagramme für Kinder 
                                  und Jugendliche miteinander. Besprecht miteinander, welche Balken schneller 
                                  größer werden und was sie euch sagen. 
                                 |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 5. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Wir analysieren, ob es 
                                vor allem die Jungen oder die Männer sind, die Gewalt 
                                ausüben.
  Wir analysieren, ob es 
                                immer die Fremden oder Ausländer sind, die 
                                "zuschlagen". |  | Untersuchungen (Analysen) zu nebenstehenden Fragen 
                                können u.a. bedeuten:  
                                Erstellt Balken- sowie Punkt- oder Liniendiagramme 
                                  zu den von euch ausgewählten Datenbeständen! 
                                  Aktualisiert die Datenbestände durch 
                                  selbstorganisierte Recherchen. Beschreibt den Verlauf eurer Diagramme! Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, 
                                  welche Diagramm-Form sich am besten zur Beantwortung 
                                  eurer Frage eignet.Besprecht miteinander, was ihr an den Diagrammen 
                                  erkennen könnt und was sie euch sagen.Nutzt bei der Erstellung eurer Diagramme das 
                                  Werkzeug Excel. "Wenn ein Deutscher von einem Deutschen 
                                  verprügelt wird, zeigt er das in 20 % der 
                                  Fälle (bei der Polizei) an. Wird ein Deutscher 
                                  aber von einem Ausländer geschlagen, meldet 
                                  er das zu 30% bei der Polizei" (RN, Christian 
                                  Pfeiffer, Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts 
                                  Niedersachsen). Besprecht miteinander, wie sich 
                                  dieses Verhalten auf die Statistik auswirkt. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            09.11.2011 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 5
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 5 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |