| 
         
          |  |  |   Wir organisieren eine 
              Aktion gegen Gewalt und konstruieren ein wirksames Netzwerk gegen Gewalt
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  |  |  |  |   
                            | Weitersagen  |  | in unterschiedlichen 
                                 |  | Netzstrukturen |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              5. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Wir konstruieren Modelle für das Weitersagen.
 |  | Die Nachricht wird in einem Pyramidenmodell 
                                immer an zwei andere Kinder weitergegeben. 
                                 Berechnet, wie viele Kinder die Nachricht 
                                  nach dreimaligem, viermaligem, fünfmaligen 
                                  ... Weitersagen kennen. Erstellt dazu eine passende Tabelle und rechnet.Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, 
                                  warum man sagt, dass diese Rechnungen Modelle 
                                  für das Weitersagen sind. |   
                            |  |  | Ein Beispiel für das Weitersagen
 in einem Pyramidenmodell:
 Lena erzählt die Nachricht 
                                ihrem Bruder Jan und ihrer Freundin Maria.
 
 Jan gibt die Nachricht weiter an seinen Bruder 
                                Tom und dessen Freundin Derya.
 
 
 |  |  |   
                            |  |  | Und Maria .... |  | gibt die Nachricht weiter 
                              an ihre Schwester Sybille und ihren Freund Paul. usw. usw. usw.
 |   
                            |  |  |  |  |  |   
                            |  |  | Wir erweitern das Modell 
                                des Weitersagens. |  | Nehmt jetzt an, dass die Nachricht immer an drei 
                                andere Kinder weitergegeben wird.  
                                Berechnet, wie viele Kinder dann insgesamt 
                                  die Nachricht nach zweimaligem, dreimaligem, 
                                  viermaligem, fünfmaligem ... Weitersagen 
                                  kennen.Überlegt in eurer Kleingruppe, wie viele 
                                  Kinder die Nachricht höchstens erhalten 
                                  können. Oder: Wie viele Kinder sind in 
                                  der Schule höchstens erreichbar?Erstellt zu diesem Modell eine passende Tabelle 
                                  und ggf. eine Grafik.Experimentiert mit dem Modell des Weitersagens 
                                  und nutzt dabei das Werkzeug Excel.Besprecht miteinander, warum diese Modelle 
                                  als ideale Modelle des Weitersagens 
                                  bezeichnet werden.  |   
                            |  |  | Wir planen einen Smart 
                                Mobgegen Gewalt und führen ihn durch.
 |  | Beispielsweise plant die 
                              Klasse 4a einen Smart 
                              Mob gegen Gewalt. Alle Schülerinnen 
                              und Schüler der Schule erhalten am Tag der 
                              Aktion in der ersten Pause die Nachricht: "In 
                              der heutigen großen Pause versammeln sich 
                              alle Schülerinnen und Schüler der Schule 
                              in der Mitte des Schulhofs und schreien um Punkt 
                              9.50 Uhr fünfmal "Wir wollen keine Gewalt!". 
                              Die Orts-Presse wird am Tag vor der Aktion informiert. |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 5. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  |  Wir konstruieren Modelle 
                                des Weitersagens mit "Bremsungen".
 |  | Beim Weitersagen werdet ihr nach einigen Runden 
                                auf Kinder treffen, die die Nachricht bereits 
                                kennen.  
                                Berechnet (modelliert), wie viele Kinder die 
                                  Nachricht nach dreimaligem, viermaligem, fünfmaligem 
                                  ... Weitersagen unter der Annahme einer (selbst 
                                  gewählten) Bremsung kennen.Experimentiert mit unterschiedlich starken 
                                  "Bremsungen" und nutzt dabei das Werkzeug 
                                  Excel. Erstellt jeweils eine zum Modell passende 
                                  Tabelle und Grafik. |   
                            |  |  | Wir gestalten einen 
                                Stichprobentest zur Feststellung
 des Bremseffektes.
 |  | Nehmen wir einmal an, dass in der Schule acht 
                                Klassen die Nachricht erhalten sollen, 
                                dann wählt zufällig eine Klasse 
                                  aus und befragt alle Kinder in dieser Klasse, 
                                  ob sie die Nachricht bereits kannten, als sie 
                                  bei ihnen ankam. Sodann rechnet das Ergebnis der Befragung 
                                  hoch auf die Gesamtheit aller acht Klassen. 
                                Diskutiert in eurer Kleingruppe, wie genau 
                                  diese Hochrechnung ist. |  
                           
                            |  |  |  Wir konstruieren und 
                                organisieren ein Netzwerkgegen akute Gewalt.
 |  | Fallbeispiele von 
                                Beleidigungen, Prügeleien oder Erpressungen 
                                veranlassen die Schülerinnen und Schüler 
                                einer Schule, ein Netzwerk 
                                gegen Gewalt zu konstruieren: 
                                Immer wenn ein Mitglied dieses Netzwerkes irgendwo 
                                eine zu ächtende Gewalt wahrnimmt, gibt es 
                                eine Nachricht ins Netz. Sie lautet: "Sofort 
                                nach .... kommen. Gewalt im Vollzug!" 
                                Plant und organisiert ein gerichtetes Netz, 
                                  in dem ihr alle ein Mitglied seid und jedes 
                                  Mitglied weiß, wen es zu benachrichtigen 
                                  hat. Die Nachricht muss von jedem Glied (Knoten) 
                                  des Netzwerkes ausgehen können. Berechnet, wie lange es dauert, bis die Nachricht 
                                  bei allen Mitgliedern eines Netzes angekommen 
                                  ist.  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            09.11.2011 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 5
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 5 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |