| 
         
          |  |  | Wir simulieren De-Eskalationen von Gewalt und nutzen Excel |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |  
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 5. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  |  "Modelliert" 
                                die De-Eskalation
 in einem Zahlen-Modell.
 
 |  | Stellt den Prozess einer De-Eskalation von Gewalt 
                                einmal abstrakt mit Zahlen in einer Tabelle dar. 
                                Sicher könnt ihr annehmen, dass Kinder versuchen 
                                werden, den Streit zu mildern. Auf diese Weise 
                                kann der Zorn nach einiger Zeit auf einem bestimmten 
                                Niveau stehen bleiben oder gar abnehmen. Was bedeutet 
                                dies für den Zunahme-Faktor? Geht z.B. davon 
                                aus,
 
                                dass der Anfangs-Zorn (oder der Anfangs-Neid, 
                                  oder die Anfangs-Erregung, oder die Anfangsgewalt) 
                                  mit einer Maßzahl 1 oder 2 oder ... 
                                  "gemessen" oder belegt werden kann,dass bei Annahme eines Zunahme-Faktors 
                                  für die Gewalt die Endstärke des Zorns 
                                  (oder des Neids, oder der Erregung, oder des 
                                  Gewaltpotentials) etwa von Minute zu Minute 
                                  (oder von Stunde zu Stunde, oder von Woche 
                                  zu Woche) berechnet werden kann. |   
                            |  |  | "Modelliert" 
                                die De-Eskalation in einem Diagramm.
 |  | Modelliert die De-Eskalation in einem Diagramm 
                                und simuliert sodann unterschiedliche De-Eskalationsverläufe 
                                mit unterschiedlichen Anfangswerten und Zunahme-Faktoren. 
                                Nutzt dabei das Werkzeug Excel.  Fragt euch:  |   
                            |  |  | Welche Handlungs- Hilfen 
                                liefern die Modellierungen? |  | Interpretiert und diskutiert die Simulationsergebnisse. 
                               Zu eurer Anregung ein Beispiel: Aus den Veranschaulichungen könnt ihr z.B. 
                                ablesen, dass die nächste Stufe der Eskalation 
                                immer auf der vorhergehenden aufbaut. Eingriffe 
                                zur De-Eskalation müsst ihr also immer genau 
                                dort vornehmen, wo die Gewalt gerade gelandet 
                                ist.
 
                                 Fragt euch einmal, welche Bedeutung die Zunahme-Faktoren 
                                  haben und wie ihr darauf einwirken könnt. 
                                  Wie erhaltet ihr z.B. in der Praxis einen Zunahme-Faktor, 
                                  der kleiner als 1 ist? Fragt euch auch, wie ihr von einem hohen 
                                  Gewaltpotential herunterkommt? Denn ein erreichtes 
                                  Gewaltpotential ist immer der Eingangswert für 
                                  die nächste Stufe. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            01.12.2011 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 5 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Anmerkung: Die Beendigung eines Konflikts kann auch dadurch versucht 
                          werden, dass die Eskalation zunächst gesteigert 
                          wird, um so den Streitenden z.B. den Eskalationsmechanismus 
                          bewusst zu machen. Vor allem bei "kalten" 
                          Konflikten kann es nützlich sein, den Konflikt 
                          auf diese Weise "aufzutauen" (man spricht von einer 
                          eskalierenden Intervention). Denn bei "kalten" 
                          Konflikten meinen alle, dass es gar nicht so schlimm 
                          ist. Bei heißen Konflikten empfehlen sich de-eskalierende 
                          Interventionen von Anfang an.
 |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |