|  |  |  Notwendige Klärungen 
                                vor der Gestaltung eines Fragebogens
 |  | Vor der Gestaltung 
                              eures Beobachtungsbogens solltet ihr euch etwa die 
                              folgenden Fragen stellen:  
                                
                                   Welchen Zweck soll die Beobachtung erfüllen? 
                                   Wer oder was soll beobachtet werden?  Welche Merkmale sollen gezielt beobachtet 
                                    werden? Wie sollen quantitative Daten erfasst werden? 
                                   | 
                           
                            |  |  | Öffnet eure Augen 
                                für unterschiedliche Wahrnehmungen. |  | Eine gezielte Beobachtung verlangt 
                              Übung. Denn im Prinzip seht ihr nur das, was 
                              ihr schon wisst. Daher müsst ihr zunächst 
                              eure Augen für unterschiedliche Wahrnehmungen 
                              öffnen. Das könnte etwa wie folgt geschehen: 
                              Nehmen wir an, in eurer Kleingruppe hat es Streit 
                              gegeben. Dann könnte jeder für sich aufschreiben, 
                              wie der Streit angefangen hat und wie er verlaufen 
                              ist. 
                                Lest euch eure Schilderungen über ein 
                                  und denselben Konfliktfall gegenseitig vor und 
                                  diskutiert eure unterschiedlichen Wahrnehmungen. | 
                           
                            |  |  | Bleibt cool während 
                                der Beobachtung. |  | Ganz cool bleiben! Das ist schnell 
                              gesagt aber schwerer getan. Denn in der Regel werdet 
                              ihr ziemlich schnell beteiligt sein. Ihr möchtet 
                              z.B. eingreifen oder den Konflikt schlichten. Diese 
                              Gefühle sollten euch bewusst sein, denn dann 
                              könnt ihr besser darauf reagieren. | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  | Entwickelt einen Beobachtungsbogen
 und achtet dabei
 auf beobachtbare Merkmale.
 |  | Überlegt euch zunächst, 
                              was sich bei einer verbalen oder tätlichen 
                              Gewalt eigentlich steigern kann. Und formuliert 
                              sodann genau die Merkmale, die ihr auch bei den 
                              "Kämpfenden" beobachten könnt, 
                              etwa die folgenden: 
                                Wie verändert sich im Verlauf der Gewalthandlung 
                                  die Gesichtsfarbe der Streitenden? Welche Körperhaltungen nehmen die Streitenden 
                                  ein? Wie äußern sich die Streitenden 
                                  zu Beginn und dann später? Mit welchen kurzen Attacken begann der Streit? 
                                Schätzt oder messt die Pausen im Gewalt-Geschehen. 
                                Wie lang waren die Pausen am Anfang und dann 
                                  später? Gab es Heimtücken (oder Finten) beim 
                                  Streit? Hat es einen Gewinner gegeben?  | 
                           
                            |  |  | Führt mehrere Beobachtungen 
                                durch.
 |  | 
                                Beobachtet mit Hilfe eures Beobachtungsbogens 
                                  mehrere Streit- oder Konfliktfälle etwa 
                                  in Krimis, Science-fiction-Filmen, Fantasie-Filmen 
                                  oder Märchen.   Eine wirkliche Gewalthandlung unter Kindern 
                                könnt ihr nur schwer beobachten. Und eine 
                                wirkliche Gewalt könnt ihr auch kaum nach-spielen. 
                                Vielleicht solltet ihr in einem auftretenden Konflikt 
                                auch besser eingreifen und schlichten als beobachten! | 
                           
                            |  |  |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  Wertet eure Beobachtungen 
                                aus. |  | 
                                Wertet eure Beobachtungen aus. Dabei geht 
                                  es darum, genauer herauszufinden, wie ein Konflikt 
                                  entsteht, wie er sich entwickelt und abläuft. 
                                  Gibt es so etwas wie klassische oder typische 
                                  Fälle? |