| 
         
          |  |  | Wir experimentieren mit der Abhängigkeit von Körpergröße und Körpergewicht
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  |  |  |  |   
                            | größer 
                                und groß  |  | gewichtige Sumo-Ringer |  | groß und klein 
                                 |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 5. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Beispiele für Messwerte 
                                und Bewertungen |  | Claire wiegt 30kg und ist 1,30m groß. Lotti 
                                wiegt dagegen 40kg. Sie aber 1,40m groß. 
                                Fred wiegt 35kg und ist 1,50m groß. Hannes 
                                wiegt dagegen 45kg. Und er ist nur 1,30m groß. 
                                Alle vier Kinder sind 10 Jahre alt.  
                                Ordnet die Körpergrößen und 
                                  Körpergewichte von Claire, Lotti, Fred 
                                  und Hannes in die Schwankungsbreite von altersgemäßen 
                                  Körpergrößen und Körpergewichten 
                                  ein. Besprecht miteinander, ob die vier eine altersgemäße 
                                  Körpergröße und ein Normalgewicht 
                                  haben. Berechnet die BMI-Werte von Claire und Lotti 
                                  und prüft, ob sie mit ihrem Gewicht im 
                                  Normalbereich liegen.Berechnet die BMI-Werte von Fred und Hannes 
                                  und prüft ebenfalls, ob sie ein "normales" 
                                  Körpergewicht besitzen.Es gibt noch weitere Formeln zur Berechnung 
                                  des "richtigen" Körpergewichtes, 
                                  z.B. den 
                                  Broca-Index.Besprecht miteinander, wie sich BMI und Broca-Index 
                                  begründen. Besprecht miteinander, wo die Grenzen dieser 
                                  Formeln (Modelle) liegen können.  |   
                            |  |  | Bewertung des eigenen 
                                Körpergewichtes |  | Messt eure eigene Körpergröße 
                                und euer eigenes Körpergewicht.  
                                Berechnet sodann euren BMI-Wert und stellt 
                                  fest, ob ihr unter-, normal- oder übergewichtig 
                                  seid. |   
                            |  |  | Was wäre, wenn 
                                ...
 
 Simulationen mit dem Werkzeug Excel
 |  | Nutzt für die folgenden experimentellen 
                                Simulationen das Werkzeug Excel.  
                                Was wäre, wenn ihr größer 
                                  oder kleiner wäret?Um wieviel müßte sich euer Körpergewicht 
                                  oder eure Körpergröße ändern, 
                                  damit ihr in den Bewertungsbereich normalgewichtig 
                                  kämet? Wie wirken sich die Annahmen über Veränderungen 
                                  an der Körpergröße bei einem 
                                  angenommenen BMI-Wert auf das Körpergewicht 
                                  aus? |   
                            |  |  | Ideen für Langzeitversuche 
                                und deren Auswertung |  | Habt ihr eine kleine Katze, 
                              einen kleinen Hund oder sonst ein kleines Säugetier, 
                                dann messt in regelmäßigen Abständen 
                                  die Körperlänge und das Körpergewicht 
                                  eures "Lieblings". Wertet eure Messungen in einem Liniendiagramm 
                                  aus. Forscht miteinander, ob es bei Säugetieren 
                                  einen ähnlichen Zusammenhang zwischen Körpergröße 
                                  und Körpergewicht gibt wie bei Menschen. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            24.01.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      | groß und größer 
                           |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 5 bis 7
 |   
                      |  |   
                      | Zur Erinnerung an die gegebenen 
                          Sachinformationen  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |