| 
         
          |  |  | Entwicklung des Körpergewicht bei Kindern und Jugendlichen 
              -Datensätze zum Normalgewicht  |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  |  |  |  |   
                            | zu dick |  |  zu dünn |  | beides ist nicht 
                                gesund |   
                            |  |  |  |  |  |  
                           
                            |  Entwicklung und Wachstum 
                                von Kindern   |  | Die Entwicklung eines 
                              jeden Kindes wird heute in den Industrieländern 
                              von Geburt an beobachtet und aufgeschrieben. Dies 
                              geschieht in den so genannten Vorsorgeuntersuchungen. 
                              In regelmäßigen Abständen werden 
                              körpertypische Werte wie Alter, Körpergewicht, 
                              Kopfumfang und Körperlänge gemessen und 
                              dokumentiert. Daher wissen wir, dass sich sowohl 
                              das Körpergewicht als auch die Körpergröße 
                              stetig, aber individuell entwickeln. Vorausgesetzt 
                              ist dabei aber, dass sich die Kinder "vernünftig" 
                              ernähren und immer ein genügendes Nahrungsangebot 
                              vorhanden ist. |   
                            |  |  |  |   
                            | Längenwachstum 
                                und Gewichtszunahme  |  | Vom Baby bis zum Jugendlichen 
                              verändern sich die Proportionen des Körpers 
                              deutlich. Mal dominiert das Längenwachstum, 
                              mal die Gewichtszunahme, und dann wieder steht die 
                              geistige Entwicklung im Vordergrund. Die erste Wachstumsphase erstreckt sich von der 
                              Geburt bis zum Ende des 2. Lebensjahres. Die erste 
                              "Streckung" erfolgt etwa zwischen dem 
                              4. und 7. Lebensjahr. In dieser Zeit ist das Längenwachstum 
                              stärker als die Zunahme des Gewichts. Der Babyspeck 
                              verschwindet. Auch um das 10. Lebensjahr herum erfolgt 
                              ein erneuter Wachstumsschub, bei dem wiederum die 
                              Gewichtszunahme geringer ist als das Längenwachstum.
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Normalgewicht in unterschiedlichen 
                                Wachstumsphasen |  | Ein Normal-Gewicht lässt 
                              sich bei Kindern wegen der unterschiedlichen Wachstumsphasen 
                              nicht so leicht angeben. Zur Beurteilung, ob Kinder 
                              über-, normal- oder untergewichtig sind, bieten 
                              sich verschiedene Möglichkeiten an: Da ist zunächst die "In-Augenschein-Nahme". 
                              Ist ein Kind deutlich dünner oder dicker als 
                              gleichaltrige und gleich große Kinder, sollte 
                              die weitere Entwicklung unbedingt beobachtet werden.
 Eine weitere Möglichkeit bieten die beiden 
                              folgenden Tabellen. Sie beruhen auf statistischen 
                              Messungen und berechnen eine Schwankungsbreite, 
                              innerhalb derer noch von einem Normalgewicht gesprochen 
                              werden kann.
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | 
                                 
                                  | Alter (in Jahren)
 | Schwankungsbreite 
                                      eines "normalen" Körpergewichts 
                                      (in kg)  |   
                                  | von ... kg  | Mittelwert | bis ... kg  |   
                                  | 1 | 7,7 | 9,3 | 10,9 |   
                                  | 2 | 10,2 | 12,2 | 14,2 |   
                                  | 3 | 12,5 | 14,5 | 16,5 |   
                                  | 4 | 13,6 | 16,6 | 19,6 |   
                                  | 5 | 16,0 | 19,0 | 21,0 |   
                                  | 6 | 16,5 | 21,0 | 26,0 |   
                                  | 7 | 17,8 | 23,3 | 29,3 |   
                                  | 8 | 21,3 | 26,8 | 32,3 |   
                                  | 9 | 23,8 | 29,8 | 38,3 |   
                                  | 10 | 27,0 | 34,5 | 43,5 |   
                                  | 11 | 31,3 | 38,8 | 49,3 |   
                                  | 12 | 33,7 | 43,7 | 54,7 |   
                                  | 13 | 34,3 | 46,3 | 59,3 |   
                                  | 14 | 44,3 | 54,3 | 66,3 |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Siehe aber auch:  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  
                                Schwankungsbreite des "normalen" 
                                  Gewichts bei Jungen in Abhängigkeit vom 
                                  Alter
 Quelle: Forschungsinstitut 
                                für Kinderernährung, Dortmund FKE 
 
 |  | 
                                 
                                  | Alter (in Jahren) | Schwankungsbreite 
                                      eines "normalen" Körpergewichts 
                                      (in kg) |   
                                  | von ... kg | Mittelwert | bis ... kg |   
                                  | 1 | 8,3 | 10,3 | 12,3 |   
                                  | 2 | 10,8 | 12,8 | 14,8 |   
                                  | 3 | 12,4 | 14,9 | 17,4 |   
                                  | 4 | 14,3 | 16,8 | 19,3 |   
                                  | 5 | 16,1 | 19,1 | 22,1 |   
                                  | 6 | 17,2 | 21,2 | 25,2 |   
                                  | 7 | 19,5 | 24,0 | 28,5 |   
                                  | 8 | 21,4 | 26,9 | 32,9 |   
                                  | 9 | 23,1 | 29,6 | 37,6 |   
                                  | 10 | 26,5 | 33,5 | 42,5 |   
                                  | 11 | 29,6 | 37,1 | 46,1 |   
                                  | 12 | 34,6 | 45,1 | 56,1 |   
                                  | 13 | 39,5 | 50,5 | 62,5 |   
                                  | 14 | 49,3 | 59,3 | 70,3 |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Normwerte mittels Body Mass Index (BMI)
 |  | Wesentlich besser lässt 
                              sich der aktuelle Entwicklungszustand mit dem Body 
                              Mass Index (BMI) beurteilen. 
                              Wobei aber zierliche Kinder leichter und kräftige 
                              Kinder durchaus schwerer sein können, als der 
                              BMI sagt. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            26.01.2012 |  |  |  |  |