| 
         
          |  |  | Körpergröße und Körpergewicht in Abhängigkeit voneinander - BMI und Grenzwerte
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            | >>>> Bilder:
 Mit Luft vollgepumpt, schön dick aber auch 
                                groß, spielen hier Menschen "Sumo-Kämpfer" 
                                zum Vergnügen der Zuschauer.
 |  |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |  |  
                           
                            | Das Körpergewicht 
                                hängt vom Alter ab  |  | Die Abhängigkeit 
                              des Körpergewichts vom Alter lässt sich 
                              in einem Liniendiagramm darstellen. Man nennt solche 
                              Diagramme auch Wachstumskurven. Hierzu ein Beispiel: |   
                            |  |  |  |   
                            |  Wachstumskurve |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Körpergewicht und 
                                Körpergröße sind abhängig voneinander.
 |  | Wird ein Kind älter, so wird es größer, 
                                aber auch schwerer. Es ist ganz normal, dass ein 
                                wachsendes Kind auch an Gewicht zunimmt. Die Zunahme 
                                des Gewichts erfolgt in der Regel etwas zeitversetzt 
                                zum Körperlängenwachstum. Das Längenwachstum 
                                ist relativ unabhängig davon, wie man lebt. 
                                Das Körpergewicht ist aber stark von der 
                                Lebensweise abhängig. Wer zum Beispiel immer 
                                zu viel isst, der wird schwerer, aber nicht unbedingt 
                                größer. Längenwachstum und Körpergewicht 
                                hängen über den Body-Mass-Index (BMI) 
                                - als Parameter - voneinander ab: Körpergewicht 
                                (kg) = BMI · [Körpergröße 
                                (m)]² Der BMI ist heute ein Maß für die 
                                Bewertung des "richtigen" Körpergewichtes. 
                                Es wird von der Welt-Gesundheitsbehörde (WHO) 
                                empfohlen. |   
                            |  |  |  |   
                            | Siehe hierzu aber auch: 
                                 |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | BMI-Grenzwerte weiblich(gemessen in kg/m²)
 Quelle: Bundeszentrale 
                                für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)Quelle: Perzentile für 
                                den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter 
                                unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. 
                                Monatsschrift Kinderheilkunde 2001.
 
 |  | 
                                 
                                  | Alter | Unter- gewicht
 | Normal- gewicht
 | Über-gewicht
 | starkesÜber-
 gewicht
 |   
                                  | 7 | 13,7 | 15,6 | 18,5 | 20,4 |   
                                  | 8 | 13,9 | 16,0 | 19,3 | 21,5 |   
                                  | 9 | 14,2 | 16,5 | 20,0 | 22,6 |   
                                  | 10 | 14,5 | 16,9 | 20,8 | 23,5 |   
                                  | 11 | 14,9 | 17,5 | 21,6 | 24,5 |   
                                  | 12 | 15,4 | 18,2 | 22,5 | 25,5 |   
                                  | 13 | 16,1 | 18,9 | 23,3 | 26,3 |   
                                  | 14 | 16,7 | 19,6 | 24,1 | 24,1 |   
                                  | 15 | 17,3 | 20,2 | 24,6 | 27,5 |   
                                  | 16 | 17,7 | 20,6 | 24,9 | 27,7 |   
                                  | 17 | 17,0 | 21,0 | 25,1 | 27,7 |   
                                  | 18 | 18,4 | 21,3 | 25,3 | 27,8 |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Und so sind die BMI-Tabellen 
                                entstanden |  | Welche BMI-Zahlen nun 
                              aber ein Untergewicht, Normalgewicht oder Übergewicht 
                              anzeigen, das wird statistisch ermittelt. So wurden 
                              für die beiden Tabellen 17.147 Jungen und 17.275 
                              Mädchen gemessen. Das waren durchschnittlich 
                              rund 470 Kinder und Jugendliche pro Geschlecht und 
                              Altersstufe. |   
                            |  |  |  |   
                            | BMI-Grenzwerte männlich(gemessen in kg/m²)
 Quelle: Bundeszentrale 
                                fü gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 
 |  | 
                                 
                                  | Alter | Unter- gewicht
 | Normal- gewicht
 | Über-gewicht
 | starkesÜber-
 gewicht
 |   
                                  | 7 | 13,9 | 15,7 | 18,3 | 20,2 |   
                                  | 8 | 14,1 | 16,0 | 19,0 | 21,1 |   
                                  | 9 | 14,3 | 16,4 | 19,8 | 22,2 |   
                                  | 10 | 14,6 | 16,9 | 20,6 | 23,4 |   
                                  | 11 | 15,0 | 17,4 | 21,4 | 24,5 |   
                                  | 12 | 15,4 | 18,0 | 22,3 | 25,4 |   
                                  | 13 | 15,9 | 18,6 | 23,0 | 26,3 |   
                                  | 14 | 16,5 | 19,3 | 23,7 | 27,0 |   
                                  | 15 | 17,0 | 19,9 | 24,4 | 27,5 |   
                                  | 16 | 17,6 | 20,5 | 24,9 | 28,0 |   
                                  | 17 | 18,1 | 21,0 | 25,4 | 28,4 |   
                                  | 18 | 18,6 | 21,6 | 25,9 | 28,8 |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Über- und Untergewicht |  | Kräftiges Übergewicht 
                              (Adipositas) ist immer ein gesundheitliches Problem. Mäßiges Untergewicht dagegen birgt dann 
                              keine besonderen gesundheitlichen Risiken, wenn 
                              es kurzzeitig nach Wachstumsschüben auftritt 
                              und das Kind vielseitig isst und dabei gesund und 
                              munter ist.
 Kommen aber Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit, 
                              Leistungsschwäche, übermäßige 
                              Krankheitsanfälligkeit und ständige Müdigkeit 
                              hinzu, muss der Kinderarzt befragt werden.
 |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            30.01.2012 |  |  |  |  |