| 
         
          |  |  | Wir analysieren den Wasserverbrauch in einigen Ländern der Erde und vergleichen ihn mit unserem
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              4. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  |  Gibt es auf der Erde 
                                eigentlich genügend trinkbares Wasser? |  | Die Weltmeere sind voll von Wasser. |   
                            |  |  | Wir analysieren den 
                                Wasserbrauch auf der Erde. |  | Wenn der Wasserverbrauch 
                              ansteigt, wird es wahrscheinlich immer schwieriger, 
                              genügend Trinkwasser bereitzustellen. 
                                Stellt den Verbrauch 
                                  an Trinkwasser im letzten Jahrhundert 
                                  in Deutschland in einem Balken- und Liniendiagramm 
                                  dar. Besprecht miteinander, welches Diagramm am 
                                  besten dazu geeignet ist, die Entwicklung des 
                                  Wasserverbrauchs zu zeigen.Recherchiert den Verbrauch 
                                  an Trinkwasser in den letzten Jahrzehnten 
                                  weltweit. Stellt auch diese Zahlen in Diagrammen 
                                  dar. Besprecht miteinander, was euch diese Diagramme 
                                  sagen. |   
                            |  |  | Wir vergleichen den 
                                Wasserverbrauch in einigen europäischen Ländern. 
                                 |  | 
                                Veranschaulicht die Verbrauchszahlen 
                                  der europäischen Länder, der USA und 
                                  von Madagaskar in einem Balken-Diagramm. Besprecht miteinander, was euch dieses Balken-Diagramm 
                                  sagt. Besprecht miteinander, ob es nach eurer Meinung 
                                  Verschwender von Trink-Wasser gibt. |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das (4.) 5. 
                              bis 7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  |  Wir vergleichen den 
                                Wasserverbrauch von Industrie-, Schwellen- und 
                                Entwicklungsländern.  |  | Analysiert den Wasserverbrauch 
                              zunächst so, wie er für die Klassen 3 
                              und 4 beschrieben wurde. Sodann: 
                                Recherchiert im Internet oder in Sachbüchern 
                                  den täglichen pro Kopf Wasserverbrauch 
                                  in einigen Schwellen- und Entwicklungsländern. 
                                Stellt diese Pro-Kopf-Verbrauchszahlen in 
                                  einem Balkendiagramm dar. Kinder, die in Skigebieten wohnen, sollten 
                                  einmal recherchieren, wie viel Wasser zum Beschneien 
                                  der Skipisten verbraucht wird. Stellt diese 
                                  Zahl ebenfalls in dem Diagramm dar. Besprecht miteinander, was wäre, wenn 
                                  in allen Ländern der Erde so viel Wasser 
                                  wie in Norwegen oder den USA gebraucht würde 
                                  .Besprecht miteinander, warum das in Norwegen 
                                  ein geringeres Problem als in den USA ist. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            28.02.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung  |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 5  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 5 bis 7  |   
                      |  |   
                      | siehe oben und zusätzlich 
                           |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |