| 
         
          |  |  | Wir konstruieren maßstabgerechte Pläne vom Schulgarten |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |  
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Maßstabgerechte 
                                Zeichnungen |  | Zur Unterstützung eurer Kostenkalkulationen 
                                eignet sich eine maßstabgerechte Zeichnung. 
                                Sie hilft bei der Auswahl des notwendigen Materials. |   
                            |  |  |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |  |  
                           
                            |  |  | Wir zeichnen den Grundriss 
                                des Geländes, auf dem der Schulgarten entstehen 
                                soll. |  | 
                                 Vermesst das Gelände und stellt fest, 
                                  ob es sich um ein Rechteck, ein Viereck oder 
                                  sogar um ein Gelände mit Bögen handelt. Messt die Winkel in den Ecken. Messt die Flächen aus, die für 
                                  die einzelnen Klassenbeete notwendig sind. Zeichnet einen maßstabgerechten Plan 
                                  vom Schulgarten mit den Klassenbeeten. Wählt den Maßstab eurer Zeichnung 
                                  so, dass sie auf ein kariertes DIN A3 oder DIN 
                                  A4 Blatt passt. Fertigt zur Umrechnung der Längen auf 
                                  eurer Zeichnung und der Längen in der Wirklichkeit 
                                  ggf. eine Excel-Tabelle an.Fertigt für eure Ergebnisse eine Präsentation 
                                  an.
 |   
                            |  |  | Wir basteln ein Modell 
                                unseres Schulgartens |  | Zur Präsentation 
                              könnt ihr ein nach Möglichkeit maßstabgerechtes 
                              Modell eures geplanten Schulgartens erstellen. |   
                            |  |  |  |  | 
                                Ihr könnt Naturmaterialien wie Sand, 
                                  Erde Trockenblumen, Blätter, Stöcke, 
                                  Steine, Ton, Strohhalme und anderes z.B. in 
                                  einer Obstkiste (oder sogar mehreren Obstkisten) 
                                  anordnen und so eure Vorstellung vom Schulgarten 
                                  veranschaulichen.Benutzt nach Möglichkeit nur Materialien 
                                  aus der Natur und keine Spielzeugteile. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            06.05.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |