| 
         
          |  |  | Wir berechnen die Flächen und kalkulieren die Kosten |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |  
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Wir formulieren unsere 
                                Annahmen für die Berechnung der Flächen 
                                und die Kalkulation der Kosten |  | Nach der Befragung 
                                zur Einrichtung des Schulgartens 
                                und eurer Entscheidung in der Klasse schreibt 
                                auf, was in eurem Schulgarten vorhanden sein soll. 
                                Beispielsweise: 
                                 Jede interessierte Klasse soll ihr eigenes 
                                  Beet im Schulgarten einrichten und pflegen. Dazu muss jeder Klasse ein Bereich zur Verfügung 
                                  stehen. Die Befragung hat ergeben, welche Pflanzen 
                                  die einzelnen Klassen setzen wollen.Stellt die Ergebnisse der Befragung übersichtlich 
                                  auf einem Plakat dar. |   
                            |  |  |  |  |  |   
                            |  |  | Wir berechnen die Flächen 
                                für die Beete |  | 
                                Messt das Gelände aus, das euch für 
                                  den Schulgarten zur Verfügung steht. Teilt diese Fläche so ein, dass jede 
                                  Klasse ein gleich großes Beet bekommt. 
                                  Denkt dabei an die Zugangswege zu den Beeten. Fertigt eine Skizze des gesamten Schulgartens 
                                  an. Zeichnet die Beete der Klassen ein und stellt 
                                  diese Skizze den beteiligten Klassen zur Verfügung, 
                                  damit diese ihre eigenen Berechnungen anstellen 
                                  können.Überlegt, ob ihr mit anderen beteiligten 
                                  Klassen zusammenarbeiten könnt.
 |   
                            |  |  |  |  |  |   
                            |  |  | Wir kalkulieren die 
                                Kosten |  | 
                                Findet heraus, wie viele Pflanzen in euer 
                                  Beet passen. Bedenkt dabei die Mindestabstände 
                                  für die verschiedenen Pflanzen. Ermittelt die Anschaffungs- und Lieferkosten 
                                  für die Pflanzen in eurem Beet, ggf. bei 
                                  unterschiedlichen Anbietern. Stellt die Kosten übersichtlich in einer 
                                  Tabelle zusammen und nutzt dabei ggf. das Werkzeug 
                                  Excel. Vergleicht die Kosten miteinander und ermittelt 
                                  die günstigste Beschaffung. Findet heraus, ob ein Händler ein günstiges 
                                  Gesamtangebot macht.
 |   
                            |  |  |  |  |  |   
                            |  |  | Wie soll die Finanzierung 
                                erfolgen? |  | 
                                Stellt die Gesamtkosten für euer Beet 
                                  und den gesamten Schulgarten zusammen. Prüft, woher die Finanzmittel kommen.Können die Schule, der Förderverein, 
                                  die Gemeinde, Sponsoren, … Geld dazu geben? 
                                  Kann eine Aktion zu Finanzmitteln für den 
                                  Schulgarten verhelfen (Schulfest, Herbstfest, 
                                  Sponsorenlauf, Basare, …)?
 Stellt die gesamten verfügbaren Finanzmittel 
                                  zusammen. Ist alles Geplante bezahlbar? Wenn 
                                  nein, wo kann und sollte dann die Planung zurückgefahren 
                                  werden?
 |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            06.05.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |