| 
         
          |  |  | Informationen rund um den Apfel: Blüte und Frucht, Herkunft und Anbau
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  | Blüte, 
                              Frucht, Sorten |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Blüte 
                              und Frucht: Äpfel gehören zur 
                              Gattung der Rosengewächse, ebenso wie 
                              Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren oder Birnen. Der 
                              Kulturapfelbaum hat eiförmige zugespitzte Blätter, 
                              weiße bis rosafarbene Blüten sowie Früchte 
                              mit säuerlich-süßem Fleisch. Äpfel 
                              gibt es in grün, gelb oder rötlichen Farben. 
                              Aus dem Fruchtknoten entsteht nur der Kernhausbereich 
                              mit fünf pergamentartigen Fruchtfächern. 
                              Das eigentliche Apfel-Fruchtfleisch bildet sich 
                              aus dem Kelchgrund und aus der Blütenachse 
                              (Scheinfrucht). |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Apfelsorten: 
                              Äpfel werden nach dem Zeitpunkt der Reife eingeteilt 
                              in Sommeräpfel (z.B.: Klarapfel, Gravensteiner), 
                              Herbstsorten (z.B.: Golden Delicious, Cox'Orange, 
                              Elstar ) und Winteräpfel (z.B.: Boskop, 
                              Gloster, Jonathan). Ferner unterscheidet man noch 
                              zwischen Tafeläpfeln, Most- und Wirtschaftsäpfeln. 
                              Letztere werden weiterverarbeitet. Bei etwa 25 Arten 
                              von Apfelbäumen gibt es über 1000 verschiedene 
                              Sorten! |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Apfel 
                              und Gesundheit: Der Apfel ist ein besonders 
                              gesundes Obst. Er besteht aus 85% Wasser und enthält 
                              jede Menge gesunde Vitamine und Mineralstoffe. Die 
                              sind für den Körper lebenswichtig. In 
                              einem Apfel sind auch viele Ballaststoffe enthalten 
                              und die sind gut für die Verdauung. Äpfel 
                              enthalten kaum Fett, dafür aber viel Fruchtzucker. 
                              Fruchtzucker macht nicht dick und liefert jede Menge 
                              Energie! Ein Apfel ist also ein idealer Pausensnack! Schon früh wurde der Apfel in der Geschichte 
                              erwähnt. Denkt dabei nur an die Geschichte 
                              von Adam und Eva. Aber auch in den Sagen und Märchen 
                              taucht der Apfel häufig auf (z.B. im Märchen 
                              von Schneewittchen).
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Herkunft 
                              und Anbau des Apfels |   
                            |  |  |  |   
                            | 
 
 
 
 |  | Herkunft:  Der Apfel ist in 
                                der Mythologie, im Volksglauben und im Volksbrauch 
                                ein Symbol der Fruchtbarkeit 
                                und Liebe. Er ist auch ein Symbol der Weltherrschaft. 
                                Aus der griechischen Mythologie kommt der Begriff 
                                "Zankapfel". Wahrscheinlich stammt der 
                                Apfel aus der Gegend um den Euphrat und Tigris. 
                                Schriftliche Überlieferungen dafür gibt 
                                es aber nicht. Im dritten Jahrtausend vor Christus 
                                wurde der Apfel von den Ägyptern dargestellt. 
                                Er war sehr beliebt. Verstorbenen Pharaonen wurden 
                                die Äpfel sogar als Proviant - Grabbeigabe 
                                - mit in die Pyramiden gegeben. Später kam 
                                der Apfel u.a. nach Italien. Die Römer kümmerten 
                                sich um ihn. Sie nahmen ihn bei ihren Eroberungen 
                                als Stärkung mit und pflanzten ihn überall 
                                dort an, wo das Klima für den Apfel geeignet 
                                war.  Anbau - Anbaugebiete: Das größte 
                                Anbaugebiet für Äpfel in Europa ist 
                                Italien, gefolgt von Frankreich. Der Apfel wird 
                                aber auch in anderen Ländern z. B. in Süd-Afrika, 
                                Chile, Neuseeland und China angebaut. Südtirol 
                                ist der größte Obstgarten in Europa. 
                                Der warme Südwind vom Mittelmeer, hohe Gletscherberge, 
                                klare Gebirgsbäche und mehr als 2000 Stunden 
                                Sonne im Jahr sorgen für das ideale Klima, 
                                in dem die Äpfel heranreifen können. 
                                Die warmen Tage im Sommer und die kühlen 
                                Nächte im September geben den Südtiroler 
                                Qualitätsäpfeln ein saftiges und erfrischendes 
                                Aroma. Eigentlich wächst der Apfel auf eher 
                                hohen Bäumen und bevorzugt ein mildes Klima. 
                                Da es aber für die Bauern sehr mühevoll 
                                ist, auf hohe Bäume zu klettern, um die Äpfel 
                                zu pflücken, werden immer mehr kleinwüchsige 
                                Apfelbäume gepflanzt. Über 7000 Obstbauern 
                                bearbeiten den großen Obstgarten in Südtirol. 
                                Dieser Garten hat 16.000 Hektar Anbaufläche. 
                                Die Anbauflächen beginnen bei 200 m über 
                                dem Meeresspiegel und gehen bis zu 1000 m Höhe. 
                                Über 800.000 Tonnen Äpfel unterschiedlichster 
                                Sorten werden jährlich in Südtirol geerntet. |   
                            |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            14.05.2012 |  |  |  |  |