| 
         
          |  |  | Wir experimentieren und simulieren mit Kosten, Erlösen und möglichen Gewinnen bei Apfelbauern
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              5. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  |  Das Brutto-Gewicht 
                                von Äpfeln auf einer Traktorladung  |  | 
                                Eine leere Holzkiste wiegt 35 kg. In eine Holzkiste 
                              passen 350 kg Äpfel. Versucht zuerst die Anzahl 
                              der Kisten abzuschätzen und dann von der Einheit 
                              einer Kiste auf die Mehrheit aller Kisten zu schließen.Schätzt einmal das Gewicht der Traktorladung 
                                  auf dem Bild oben. |   
                            |  |  |  |  |  |   
                            |  |  | Der Lohn eines Apfelpflückers 
                                oder einer Apfelplückerin |  | 
                                Berechnet den Tages-, Wochen-, Monats- und 
                                  Saisonlohn eines Apfelpflückers oder einer 
                                  Apfelpflückerin. Informiert euch, was eine guter Pflücker 
                                  pro Stunde verdient.Geht bei euren Berechnungen von unterschiedlichen 
                                  Arbeitszeiten aus. Programmiert eine Excel-Tabelle, dann könnt 
                                  ihr mit unterschiedlichen Annahmen experimentieren. 
                                 |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 5. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  |  Fragen zu den Einkaufspreisen 
                                der Genossenschaft  |  | 
                                Informiert euch im Internet oder befragt einen 
                                  Fachhändler oder eine Fachhändlerin:a) Wie kalkuliert eine Vertriebsgesellschaft 
                                  ihre Einkaufspreise für die einzelnen Apfelsorten 
                                  und für Fallobst?
 b) Welche weiteren Kosten entstehen der Genossenschaft 
                                  neben den Einkaufspreisen?
 |   
                            |  |  | Selbstkosten und Lohnkosten 
                                des Apfelbauern |  | 
                                Kalkuliert (schätzt) alle Selbstkosten, 
                                  die der Apfelbauer vor und während der 
                                  Apfelernte hat. Überlegt dazu miteinander:a) Wie hoch sind in etwa die Kosten für 
                                  die Wartung der Traktoren, für den Diesel, 
                                  für Spritzgut, für Düngemittel, 
                                  für neue Stecklinge und für andere 
                                  Dienstleistungen und Materialien?
 b) Wie groß wird die Erntemenge sein?
 c) Wie viele Erntehelfer wird der Bauer einstellen 
                                  müssen?
 d) Wie hoch sind die Lohnkosten und Lohnnebenkosten 
                                  für die Erntehelfer, die für etwa 
                                  2 bis 3 Monate auf der Plantage helfen?
Simuliert die Kosten eines Apfelbauern unter 
                                  unterschiedlichen Annahmen. Nutzt dazu das Werkzeug Excel.  |   
                            |  |  |  
                                Erlöse des Apfelbauern    Ist der Apfelanbau ein rentables Geschäft? 
                                 |  | 
                                Kalkuliert (schätzt) die Erlöse 
                                  (Einnahmen), die der Apfelbauer mit seiner Ernte 
                                  erwirken kann. Überlegt dazu miteinander: 
                                  a) Warum verkaufen die Bauern den größten 
                                  Teil ihrer Ernte an eine Obstgenossenschaft 
                                  oder eine Vertriebsgesellschaft?
 b) Wie hoch wird der Erlös des Bauern durch 
                                  Verkauf seiner Ernte an eine Genossenschaft 
                                  sein? Wie hoch kann der Erlös durch Direktverkauf 
                                  sein?
 Simuliert die Erlöse und die Gewinne 
                                  eines Apfelbauern unter unterschiedlichen Annahmen 
                                  und nutzt dabei das Werkzeug Excel. Diskutiert miteinander, welchen Gewinn ein 
                                  Bauer erzielen kann. Diskutiert miteinander, ob der Apfelanbau 
                                  rentabel ist und eine Familie ernähren 
                                  kann. Bei den Kalkulationen gibt es auch Fragen, die 
                                ihr nur dadurch klären könnt, dass ihr 
                                einen Apfelbauern in eurer Nähe befragt. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            16.05.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 5
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 5 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |