| 
         
          |  |  | Wir befragen einen Apfelbauern oder eine Absatz-Genossenschaft
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  |  |  |  |   
                            | Apfelpflückerinnen 
                                 |  | und 
                              Apfelpflücker |  | früher und heute |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Mögliche Fragenbereiche |  | Mögliche Fragenbereiche an Fachleute bzw. 
                                Apfelbauern könnten sein:  
                                Welche Selbstkosten entstehen der Genossenschaft, 
                                  die bereits berücksichtigen muss, dass 
                                  die liefernden Bauern etwas verdienen wollen?Welche Kosten entstehen der Genossenschaft 
                                  mit dem Einkauf der Äpfel und welche weiteren 
                                  Kosten entstehen vor und mit dem Weiterverkauf?Welche Selbstsosten entstehen dem Apfelbauern 
                                  im Winter, im Frühling und im Sommer? Welche Kosten entstehen dem Apfelbauern im 
                                  Herbst für Löhne und Gehälter? 
                                Welche Kosten entstehen dem Apfelbauern durch 
                                  den Direktverkauf ab Hof? |   
                            |  |  | Mögliche Fragen 
                                an einen Apfelbauern |  | 
                                Was machen Sie im Winter, im Frühling 
                                  und im Sommer? Welche Selbstkosten entstehen Ihnen für 
                                  Material, für Spritzmittel, für Düngemittel, 
                                  für Pflegearbeiten und für ...? Wie viel Erntehelfer stellten Sie in diesem 
                                  und in den letzten Jahren ein? Welche weiteren Kosten für Erntehelfer 
                                  fallen bei Ihnen noch neben dem Lohn an?Welche weiteren Kosten fallen bei Ihnen in 
                                  der Erntezeit zusätzlich noch an? Wie viel Wagenladungen mit Äpfeln liefern 
                                  Sie pro Woche in der Erntezeit an die Apfelgenossenschaft? 
                                Wie viel und was verkaufen Sie direkt auf 
                                  Ihrem Hof? Wie lange (wie viele Wochen) dauert die Apfelernte? 
                                Wie viel zahlt Ihnen die Obstgenossenschaft 
                                  für eine Kiste (oder eine Wagenladung) 
                                  in diesem Jahr? |   
                            |  |  | Gestaltung des Fragebogens 
                                und Auswertung der Befragung  |  | Entwerft und vervollständigt euren Fragebogen 
                                 an die Fachleute der Absatzgenossenschaft 
                                  und an einen euch bekannten Apfelbauern. Führt die Befragung durch und wertet den 
                                Fragebogen aus. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            21.05.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |