|  |  | Vom Markt, aus dem Laden, aus der Dose, aus dem 
                                Tiefkühlregal oder aus dem Garten: Obst gibt 
                                es das ganze Jahr. Obst in Dosen oder tiefgekühlt 
                                nennt man auch konserviertes Obst. Konservierung 
                                [lateinisch] ist eine Maßnahme, um verderbliche 
                                Stoffe in ihrem gegenwärtigen Zustand zu 
                                erhalten oder vor Verderben zu bewahren. Bei der 
                                Obstkonservierung werden folgende Verfahren angewendet: 
                               
                                Einlegen, Einzuckern und Einsäuern/Säuern 
                                  (Konservendosen und -gläser) Die Zugabe von Konservierungsmitteln, die 
                                  das Wachstum von Mikroorganismen verhindern; 
                                  ihr Gehalt muss auf Verpackungen und Speisekarten 
                                  angegeben werden. Einfluss der Temperatur: kühlen, pasteurisieren 
                                  und sterilisieren.Eindicken (Konzentrieren von Säften zu 
                                  Sirup)Trocknen (Dörrobst, Rosinen) Vakuumerzeugung (etwa bei Kaffee) |