| 
         
          |  |  | Wir kalkulieren und berechnen die Kosten und einen Verkaufspreis für Obstsalat
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das (3.) 4. 
                              bis 6. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  |  Wir vergleichen die 
                                Einkaufspreise und berechnen die Einkaufskosten. 
                                 |  | 
                                Besprecht in eurer Kleingruppe die Rezepte 
                                  für Ostsalat und entscheidet 
                                  euch, welches ihr verwirklichen wollt. Schätzt sodann, mit wie viel "Kunden" 
                                  ihr auf dem Schulfest rechnen könnt.Berechnet nach Festlegung der Größe 
                                  der Portionen und der Anzahl der geschätzen 
                                  Kunden die Mengen an Obst und anderen Zutaten, 
                                  die ihr für die Herstellung eures Obstsalates 
                                  braucht. Ermittelt die Einkaufspreise für die 
                                  Obstsorten und für die anderen Zutaten 
                                  (ggf.) in verschiedenen Geschäften und 
                                  vergleicht sie.Stellt die Kosten in einer (Excel-)Tabelle 
                                  zusammen und berechnet eure gesamten Einkaufskosten. 
                                 |   
                            |  |  | Wir ermitteln alle Selbstkosten. |  | 
                                Besprecht miteinander, ob ihr den Obstsalat 
                                  in Schälchen und mit Löffelchen aus 
                                  der Schule ausgeben könnt.Wenn nein, berechnet die Kosten für das 
                                  notwendige Einweggeschirr.Überlegt miteinander, welche weiteren 
                                  Kosten, z.B. Transportkosten noch anfallen könnten. 
                                 Berechnet eure gesamten Selbskosten, die 
                                  ihr aus eurer Klassenkasse vorstrecken müsst. |   
                            |  |  | Wir kalkulieren einen 
                                möglichen Gewinn für die Klassenkasse. |  | 
                                Berechnet das Gesamtgewicht eures hergestellten 
                                  Obstsalates. Überlegt miteinander, welches Gewicht 
                                  eine akzeptable Einzelportion haben sollte.Berechnet auf dieser Grundlage, wie viel Portionen 
                                  ihr insgesamt ausgegeben könnt. Schätzt ab, wie viel Portionen ihr (minimal 
                                  bis maximal) auf dem Fest verkaufen könnt. 
                                Kalkuliert auf dieser Grundlage den Verkaufspreis 
                                  einer Einzelportion so, dass ihr in jedem Fall 
                                  einen Gewinn macht. Nutzt bei eurer Kalkulation das Werkzeug Excel. 
                                Probiert aber auch aus wie "groß" 
                                  die von euch geplanten Portionen in Wirklichkeit 
                                  sind.Probiert ggf. ebenfalls aus, wie das Abwiegen 
                                  der Portionen mit einer Küchenwaage erleichtert 
                                  werden kann. Solche Waagen haben eine Tara-Taste. 
                                 |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            24.05.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 6
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |