| 
        	 
						|  |  | Wir befragen Großeltern und ApothekerInnen 
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
						|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  |  | 
							 
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |   
								|  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen 
                                für das 3. bis 5. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Wir klären vor 
                                der Gestaltung eines Fragebogens |  | Vor der Gestaltung eures Fragebogens 
                                stellen wir uns die folgenden Fragen:  
                                 
                                  Welchen Zweck soll die Befragung 
                                    erfüllen? (etwas mehr wissen wollen, 
                                    Neugierde!)  
                                  Wer soll befragt werden? (Männer 
                                    und Frauen, Junge und Alte)  |   
                            |  |  | Wir überlegen, 
                                welche Fragen wir stellen können |  | Folgende Bereiche können Gegenstand von 
                                Fragen werden: 
                                "Medizin"-Männer oder -Frauen 
                                  haben bereits in frühen Vorzeiten grippale 
                                  Infekte behandelt. Was wissen die Großeltern, 
                                  Eltern und wir davon?Welche Heil- und Vorbeugungspraktiken haben 
                                  eure Großeltern? genutzt? Gibt es einen 
                                  Unterschied zwischen Omas und Opas? Was sagen unsere heutigen Apotheker und Apothekerinnen, 
                                  wenn Grippen im Vormarsch sind? Gibt es zwischen 
                                  Männern und Frauen einen Unterschied? .... |   
                            |  |  | Wir formulieren die 
                                Fragen |  | 
                                Entwerft eure Fragen für einen Fragebogen 
                                  und denkt dabei an den Zweck eurer Befragung. 
                                 Testet gegebenenfalls eure Fragen in einem 
                                  kleineren Bekanntenkreis und verbessert die 
                                  Fragen so, dass sie besser verstanden werden. |  
                           
                            |  |  | Wir werten aus und interpretieren 
                                die Ergebnisse |  | 
                                Führt die Befragung durch.Wertet eure Befragung aus und interpretiert 
                                  die Ergebnisse der Befragung. U.a.: Gibt es 
                                  einen Unterschied zwischen Männern und 
                                  Frauen oder zwischen älteren und jüngeren 
                                  Menschen?Überlegt euch, welche grafischen Darstellungen 
                                  und Maße sinnvoll bei eurer Auswertung 
                                  und Interpretation genutzt werden können?Erstellt zu euren Ergebnissen und Einsichten eine Präsentation.  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
						
            
            . 
						Letzte Änderung: 06.10.2008 |  |  |  | 
				 
					|  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
					|  |  |  |  |  |  
				 
					|  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 5
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Datengewinnung:  
                         |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Datenaufbereitung: 
                         |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Datenanalyse:  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mit Grafstat lassen sich Fragebögen 
                          entwerfen und auswerten: |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |      |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |