| 
         
          |  |  | Frage zum Merkmal "Handyausgaben"  |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            | "Wieviel Euro gibst 
                                du pro Monat fürs Telefonieren mit dem Handy 
                                (Smartphone) aus?" |  | Die Frage 
                              stammt aus einer Fragebogenaktion, die in der Projektzeit 
                              2002 von einer zehnten Klasse durchgeführt 
                              wurde. Befragt wurden 33 Jungen und 32 Mädchen. |   
                            |  |  |  |   
                            | Antworten der Jungen 
                                hintereinander aufgereiht  |  | 32, 24, 14, 6, 50, 12, 15, 28, 38, 35, 
                                24, 17, 10, 60, 6, 18, 25, 42, 33, 22, 25, 16, 
                                22, 20, 24, 35, 16, 40, 17, 40, 5, 20, 48 Eine solche Liste heißt Urliste. 
                                 |   
                            |  |  |  |   
                            | Antworten der Mädchen 
                                hintereinander aufgereiht |  | 20, 24, 16, 10, 13, 18, 22, 14, 15, 16, 
                                18, 12, 20, 22, 24, 30, 20, 35, 23, 38, 40, 45, 
                                50, 45, 25, 20, 23, 13, 16, 22, 18, 14 Eine solche Liste heißt Urliste. 
                                 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Ideen für mögliche, 
                                selbstorganisierte Übungen: |  |  |   
                            |  |  | 
                                Wertet die Befragung der Jungen und Mädchen 
                                  mit Rangwertlisten und Strichlisten aus.Wertet die Befragung der Jungen und Mädchen 
                                  mit Häufigkeitsdiagrammen aus. 
                                Deutet die Befragungsergebnisse der Jungen 
                                  und Mädchen mit den beiden Mittelwerten: 
                                  Median (oder Zentralwert) und arithmetisches 
                                  MittelDeutet die Befragungsergebnisse der Jungen 
                                  und Mädchen mit den Streumaßen: Quartil, 
                                  Quartilsabstand und Spannweite |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            04.11.2013 |  |  |  |  |