| Projektunterricht ist eine notwendige, nicht ersetzbare, 
                                aber auch keineswegs zu verabsolutierende
 Lehr- und Lernmethode.
 |  | Projektunterricht ist charakterisiert 
                                durch  | 
                           
                            | Projektorientiertes 
                                Lernen geht aber immer, fast in jeder Unterrichtsstunde!
 |  | Bleiben etwa zwei bis 
                              drei Merkmale des Projektunterrichts unberücksichtigt, 
                              so lässt sich immer noch von einem projektorientierten 
                              Unterricht sprechen. Und der ist jederzeit im Mathematikunterricht 
                              möglich. Die Lehrpläne sowie die überregionalen 
                              Vergleichsarbeiten und Abschlussprüfungen sind 
                              dabei kein Hindernis! | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  | Projektorientiertes Lernen 
                              macht es erforderlich, dass die Kinder aus einer 
                              anfänglich unscharfen Einsicht in einen Sachverhalt 
                              selbst die notwendig zu klärenden Sach-Fragen 
                              erarbeiten; also die Notwendigkeit entdecken, sich 
                              mit der Sache auseinander setzen zu müssen. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Gesellschaftliche 
                                Relevanz  |  | Alle aufbereiteten Sachsitationen 
                              haben eine gesellschaftliche Relevanz. Viele dieser 
                              Sachsituationen tangieren so genannte Schlüsselprobleme 
                              unserer Zeit. Häufig dient die mathematische Modellierung 
                              dazu, im Alltag sicherer handeln zu können 
                              oder über die Sachzusammenhänge eine vertiefte 
                              Erkenntnisse zu erlangen.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Zielgerichtetheit 
                                und Offenheit
 |  | Mit den drei möglichen mathematischen 
                                Anforderungsebenen 
                                die bei jeder Sachsituation angeboten werden, ist 
                              immer auch ein verbindliches Ziel des Mathematikunterrichts 
                              verbunden. Die einzelnen Anforderungen der drei 
                              Ebenen sind in der Regel offen formuliert, damit 
                              genügend Freiraum für eigene Initiativen 
                              und Interessen bleibt.rechnet, kalkuliert, zeichnet und 
                                  analysiert,konstruiert, experimentiert und simuliert,befragt, wertet aus und deutet Projektarbeit ist also nicht beliebig, wie häufig 
                              von Gegnern dieser Methode behauptet wird.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Produktorientierung |  | Am Ende der selbstorganisierten und selbstverantworteten 
                                arbeitsgleichen oder arbeitsteiligen Kleingruppenarbeit 
                                steht immer auch ein schriftlich fixiertes Produkt. 
                                Es wird in der Klasse vorgestellt. Dazu gibt es 
                                zwei empfehlenswerte Methoden: Kleingruppenpuzzle 
                                oder "Markt der Möglichkeiten". 
                                Vorträge mit Folien (Powerpoint) sind nicht 
                                zu empfehlen, wenn sie zu schnell ablaufen. Dann 
                                haben sie so gut wie keinen Lerneffekt für 
                                die Zuhörenden. Auf einem "Markt der Möglichkeiten" 
                                werden die Produkte auf Tischen ausgelegt oder 
                                an Stellwänden ausgehangen. Die Mitglieder 
                                einer Kleingruppe betreuen abwechselnd ihren Stand. 
                                Alle Kinder gehen über den Markt, informieren 
                                sich und führen "fachliche" Gespräche 
                                mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.
 In den Produkten sind die begründenden Argumentationen 
                                wichtig, damit über sie diskutiert werden 
                                kann. Nicht so wichtig ist es nach einer Modellierungsphase, 
                                dass alle Ausführungen bis in letzte Facetten 
                                mathematisch korrekt sind. Denn dies kann gar 
                                nicht sein, wenn die Kinder Mathematik erfinden 
                                sollen.
 Siehe auch: Lösungen 
                                präsentieren ...  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Projektorientiertes 
                                Lernen: Unterrichtsskizzen  |  | Wie so etwas im Unterricht aussehen 
                              kann, wird in Unterrichtsskizzen 
                               zu allen Sachsituationen beschrieben 
                              oder in idealtypischen 
                              Projektabläufen. |