|  Eine Projektskizze am Beispiel des Themas "Gewalt" 
                                in einer 4. bis 7. Klasse
 |  | Die Charakteristika eines Projektes werden als 
                                bekannt vorausgesetzt. Siehe hierzu:  
 In der Folge wird ein Projektablauf skizziert, 
                                der im Mathematikunterricht durchgeführt 
                                und von der Lehrperson moderiert werden kann. 
                                Besser wäre es, wenn sich auch Lehrpersonen 
                                beteiligen würden, die in der Klasse Sachunterricht 
                                oder Gesellschaftslehre unterrichten.  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Der Projektanlass:Überall Gewalt
 |  | Situationen zur Gewalt: Auf dem Schulhof, in 
                                der Klasse, im Schulbus und auf der Straße, 
                                überall ist "handfeste" Gewalt! 
                                Die unflätigsten Schimpfwörter "fliegen" 
                                hin und her. Schon bei kleinsten Anlässen 
                                schlagen sowohl Jungen als auch Mädchen hart 
                                und kräftig zu. Und liegt erst einer/eine 
                                auf dem Boden, so wird auch noch feste zugetreten. 
                                
 Bei diesem Projekt "Gewalt" 
                                können gleichzeitig die drei Sachsituationen
 "... 
                                beleidigen, rempeln, schlagen, ...",
 Spiele 
                                mit dem Prinzip Weitersagen",
 "Ein 
                                kleiner Anlass - ein knallhartes Ende"
 von Bedeutung sein, da diese Situationen eng ineinander 
                                verwoben sind.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Phase 
                                1.1: Diskussion (Kommunikation) des Problems 
                                in der Klasse und in Kleingruppen (etwa 1 UStd.)
 |  |  Sachsituationen zur Gewalt werden in der Klasse 
                                diskutiert. Dann werden die folgenden Seiten, 
                                entweder ausgedruckt oder am Computer in Kleingruppen 
                                gelesen und die Probleme diskutiert: Die Kleingruppen erhalten dabei die folgenden 
                                Arbeitsaufträge:  
                                Besprecht das Problem "Gewalt" miteinander 
                                  und holt euch selbstorganisiert - falls notwendig 
                                  - zusätzliche Sachinformationen in der 
                                  Lernumgebung. | 
                           
                            | Phase 
                                1.2: Entscheidung für eine der drei Sachsituationen 
                                (etwa 1 UStd.)
 |  | 
                                Entscheidet euch für eine der drei Sachsituationen. 
                                Fasst eure Diskussionsergebnisse (ggf. im 
                                  Lerntagebuch) zusammen und begründet eure 
                                  Wahl.  Die Lehrperson organisiert sodann die folgende 
                                Kleingruppenarbeit auf der Grundlage der Entscheidungen. 
                                Sie wirkt während der gesamten Modellierungzeit 
                                als kompetenter 
                                Laie und als pädagogische BeraterIn. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  Anmerkungen: 
                                 |  | Arbeiten die Kinder oder Jugendlichen zum 
                                ersten Mal mit der Lernumgebung, so muss ihnen 
                                zuvor  
                                die Grundstruktur einer Sachsituation 
                                  an einer Eingangsseite kurz erklärt werden, 
                                  die Navigation verdeutlicht werden und 
                                  hinreichend Zeit (etwa 30 Min) zum Stöbern 
                                  und Fragen gegeben werden. Diese Stöber-Phase 
                                  kann weder bei Kindern noch bei Jugendlichen 
                                  noch bei Erwachsenen übergangen werden. 
                                  Sie muss aber zeitlich begrenzt werden!  | 
                           
                            | Phase 
                                2:Entscheidung für die
 Bearbeitung einer Frage
 (30 Minuten)
 |  | So vorbereitet erhalten die Kleingruppen passend 
                                zu ihrer Wahlentscheidung die folgenden Seiten: Zugleich mit den ausgedruckten Seiten erhalten 
                                die Kleingruppen den folgenden Arbeitsauftrag: 
                                 Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für 
                                  die Bearbeitung eines Fragenbereiches und begründet 
                                  eure Entscheidung (ggf. im Lerntagebuch). | 
                           
                            | Anmerkung: |  | Insgesamt stehen den Kleingruppen nun 9 Fragenbereich 
                                offen.  Sich-entscheiden-können muss gelernt 
                                werden. Wahrscheinlich ist es aber noch nicht 
                                gekonnt. Daher ist hier eine pädagogische 
                                Beratung notwendig, die mit berücksichtigen 
                                kann, dass nicht alle Kinder gleich leistungsstark 
                                sind.  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  | 
                                Phase 3: Modellierendes Arbeiten zur 
                                  Beantwortung der gewählten Frage und schriftliche 
                                  Aufbereitung der Lösung in den Kleingruppen 
                                  (etwa 3 - 4 UStd.) Phase 4: Präsentation der Ergebnisse 
                                  (am Besten in Form eines Gruppenpuzzles), 
                                   sonst vor der Klasse mündlich 
                                  und durch Aushang (etwa 2 UStd.) 
                                  Phase 5: Lehrerzentrierte Überleitung 
                                  zur lokalen Ordnung |