|  |  |  | 
                           
                            |  |  | Vertiefende 
                                Informationen zu Sache | 
                           
                            | 
 |  |  | 
                           
                            | 
 |  | Hier wird 
                              auf die "kommentierten 
                              Links ins Internet" für Schülerinnen 
                              und Schüler verwiesen. | 
                           
                            | 
 |  |  | 
                           
                            | Möglichkeiten, 
                                das Pflanzenwachstum zu beobachten |  | In fast jedem 
                              Klassenraum gibt es die Möglichkeit, auf einer 
                              Fensterbank oder einem davor befindlichen Tisch 
                              Pflanzgefäße aufzustellen. Grundsätzlich 
                              ist es wichtig, dass die Pflanzen ausreichend Licht 
                              bekommen. Es ist sinnvoll, das Pflanzenwachstum 
                              in dem Raum zu beobachten und zu dokumentieren, 
                              in dem auch der sonstige Unterricht stattfindet. 
                              Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Pflanzen 
                              im Blickfeld der Kinder befinden. | 
                           
                            | 
 |  | Vorteilhaft 
                              ist ein Feld mit Mais oder anderem Getreide in der 
                              Nähe der Schule, weil so auch das Wachstum 
                              in der Natur beobachtet und dokumentiert werden 
                              kann. | 
                           
                            | 
 |  | Im Rahmen 
                              eines Projektes mit dem übergeordneten Thema 
                              "Pflanzenwachstum" bieten sich über 
                              die Beobachtung und Dokumentation im Klassenraum 
                              und auf einem Feld hinaus weitere Möglichkeiten 
                              an: | 
                           
                            | 
 |  | 
                                Exkursion in einen Wald (Fachmann 
                                  Förster)Besuch eines botanischen GartensBesuch eines Gewächshauses in 
                                  einer GärtnereiBeobachtung des Pflanzenwachstums 
                                  in einem Schulgarten | 
                           
                            | 
 |  | Bei allen 
                                Exkursionen lassen sich weitere sachliche Informationen 
                                und Wissen erwerben (siehe auch Wachstum 
                                ohne Grenzen) Ebenfalls gibt es dabei auch Möglichkeiten 
                                zu
 | 
                           
                            | 
 |  |  | 
                           
                            | 
 |  |  | 
                           
                            | Exkursion 
                                in einen Wald |  | In einem 
                                Wald kann besonders gut beobachtet werden, wie 
                                Pflanzen Raum erobern, um möglichst viel 
                                Licht zu bekommen (Photosynthese):Wälder bestehen nicht nur aus Bäumen, 
                                sondern auch aus unzähligen Pflanzen und 
                                Tieren, die hier gemeinsam leben. Der Wald ist 
                                im Grunde ein Haus mit vielen Stockwerken, in 
                                denen Tiere und Pflanzen zu Hause sind.
 Der Wald ist in verschiedene Schichten aufgeteilt. 
                                In jeder Schicht haben die Pflanzen ihren eigenen 
                                Wachstumsbereich.
 
                                 Die unterste Schicht ist die Moos- oder auch 
                                  Bodenschicht, die von Moosen und Pilzen gebildet 
                                  wird. Dazu gehört auch die Wurzelschicht, 
                                  di bis zu zehn Meter in den Boden reicht. Zu 
                                  dieser Schicht zählen auch niedere Blütenpflanzen 
                                  wie Sauerklee und Haselwurz.  Auf die Moosschicht folgt die so genannte 
                                  Krautschicht, die sich bis in ein Meter Höhe 
                                  erstreckt. Sie setzt sich vor allem aus Gräsern, 
                                  Farnen, Jungbäumen und Blütenpflanzen 
                                  zusammen. In Licht durchfluteten Wäldern 
                                  (siehe Lichtbaumarten) mit Kiefern und Lärchen 
                                  ist sie stärker ausgeprägt als in 
                                  Schattenwäldern aus Buche, Fichte und Tanne. 
                                  Die Krautschicht bietet vor allem dem Wild Äsung. 
                                Die dritte Schicht ist die so genannte Strauchschicht, 
                                  die bis in drei Meter Höhe geht. In ihr 
                                  findet man vor allem Sträucher wie Holunder, 
                                  junge Bäume (Nachwuchs), Hasel, Weißdorn 
                                  etc. Insbesondere am Waldrand, wo viel Licht 
                                  einfällt, ist die Strauchschicht sehr vielfältig 
                                  ausgeprägt. Die letzte Schicht und auch die größte, 
                                  ist die Baumschicht. Wie der Name schon sagt, 
                                  finden sich hier nur Bäume wieder. Sie 
                                  bestimmt mit dem mehr oder weniger kräftigen 
                                  Laubwerk, wie viel Licht auf den Boden einfällt. 
                                  Der Lichteinfall wiederum bestimmt die Zusammensetzung 
                                  und den Artenreichtum der anderen Schichten. 
                                  Je mehr Licht einfällt, desto mehr Arten 
                                  finden sich in den Schichten.  Deutlich sichtbar wird der "Kampf um das 
                                Licht" bei Bäumen, die einen Raum einnehmen 
                                wollen, der durch Fällen oder vom Sturm oder 
                                Blitz getroffenen Bäumen frei geworden ist. 
                                Eine Fachperson (Förster) kennt diese Stellen 
                                im Wald und kann entsprechend fachbezogene Erläuterungen 
                                liefern.  | 
                           
                            | 
 |  |  | 
                           
                            | Besuch 
                                eines botanischen Gartens |  | Ein botanischer 
                              Garten ist eine Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern 
                              und krautigen Pflanzen. Jeder botanische Garten 
                              in Europa weist spezielle Schwerpunkte auf. Botanische 
                              Gärten stehen meist unter der Verwaltung einer 
                              Universität oder Hochschule oder ist in einem 
                              entsprechenden Netzwerk eingebunden. Von daher gibt 
                              es in den meisten Fällen wissenschaftliche 
                              Beobachtungen und Dokumentationen bezüglich 
                              des Pflanzenwachstums unter verschiedenen Aspekten. 
                              Oft existieren pädagogische auf Altersstufen 
                              bezogene Angebote für Schulklassen. | 
                           
                            | 
 |  |  | 
                           
                            | Besuch 
                                eines Gewächshauses in einer Gärtnerei |  | Die meisten 
                              Gärtnereien sind heute Verkaufsgärtnereien 
                              oder kombinierte Verkaufs- und Produktionsgärtnereien. In einem Gewächshaus oder auch Treibhaus genannt 
                              wird das geschützte und kontrollierte Kultivieren 
                              von Pflanzen ermöglicht. Durch Regelung verschiedener 
                              Faktoren wie z. B. der Lufttemperatur und der Bewässerung 
                              ist eine Steuerung des Klimas innerhalb des Gewächshauses 
                              möglich. Daher können hier die Bedingungen 
                              für das Wachstum der Pflanzen optimiert werden. 
                              Gewächshäuser dienen zwar primär 
                              der gartenbaulichen Produktion, werden aber auch 
                              zu Forschungszwecken und zur Zurschaustellung (botanische 
                              Gärten) genutzt. Das Wachstum verschiedener 
                              Pflanzen unter verschiedenen bedingungen kann hier 
                              erfahren werden. Eine fachkundige Anleitung ist 
                              dabei hilfreich.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Beobachtung 
                                des Pflanzenwachstums in einem Schulgarten |  | Ist ein Schulgarten 
                              an der eigenen Schule oder einer Nachbarschule vorhanden, 
                              so können je nach Gestaltung viele Wachstumsbeobachtungen 
                              und Dokumentationen durchgeführt werden. Falls ein Schulgarten geplant wird, ist die aufbereitete 
                              Sachsituation "Unser 
                              Wunsch: Ein Schulgarten" hilfreich.
 Weitere Ideen findet man auf der Seite Vertiefende 
                              Informationen zur Sache und zur Mathematik bezogen 
                              auf die Sachsituation: "Unser Wunsch: Ein Schulgarten"
 | 
                           
                            | 
 |  |  | 
                           
                            | 
 |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | 
 |  | Vertiefende 
                                Informationen zur Mathematik  | 
                           
                            | 
 |  |  | 
                           
                            |  
                                 Mögliche lokale Ordnungenim Kontext
 dieser Sachsituation
 |  | Die Einstiegsseiten 
                              in die fünf lokalen Ordnungs-Bereiche zeigen, 
                              welche mathematischen Inhalte durch lokale Ordnung 
                              in den Klassen 3 bis 6 (7) eingeführt, geübt 
                              oder/und vertieft werden können. Und: Auf diesen Einstiegsseiten sind gegebenenfalls 
                              auch Vertiefungsmöglichkeiten zur Mathematik 
                              für Lehrpersonen zu finden.
 | 
                           
                            | 
 |  | Grundlagen 
                              verschiedener Geometrien - eine Zusammenstellung 
                              für Lehrpersonen | 
                           
                            | 
 |  |  | 
                           
                            | 
 |  | Im Kontext 
                                dieser Sachsituation bieten sich lokale Ordnungen 
                                zu mathematischen Inhalten in folgenden Bereichen 
                                an: Die Materialien bieten u.a. Hilfen zur Erklärung 
                                der Operationen, zu den Algorithmen sowie zum 
                                schließenden Rechnen (Zwei- und Dreisatz). Die Materialien bieten im Zusammenhang mit dieser 
                                Sachsituation u.a. die folgenden Hilfen an: zu 
                                Quadraten und Rechtecken, zum Winkel, zu parallel 
                                und senkrecht, ... zu Maßstabzeichnungen 
                                und zu mosaikartigen Konstruktionen auf der Basis 
                                von Achsen- und Drehsymmetrien. Hier finden sich weitere Beispiele für Flächen 
                                mit besonderen Eigenschaften und Geraden mit besonderen 
                                Beziehungen. Alle Beispiele entstammen realen 
                                Situationen, die bearbeitet werden können. Ein beliebiges Rechteck wird in einem beliebigen 
                                Maßstab vergrößert. Berechnungen 
                                und Konstruktionen werden durchgeführt. Die Vergrößerung und Verkleinerung 
                                von Flächen werden im Gitternetz über 
                                Einheitsquadrate konstruiert. Die Materialien zu Größen bieten Hilfen 
                                zur Festlegung von Längenmaßen, zum 
                                Messen von Längen, zur Festlegung und Berechnung 
                                von Preis und Kosten sowie zum Umrechnen in andere 
                                Maßeinheiten. Die Materialien zu "Fragebögen ..." 
                                bieten Hilfen an, um Fragebögen zu gestalten 
                                und Zusammenhänge in Datenbeständen 
                                durch Auswertung zu entdecken. | 
                           
                            | 
 |  |   |