schularchitektur | ||||||||
blikk lehrerfortbildung | ||||||||
FREIHEIT & GRUPPENGESETZ 1 |
||||||||
von George Kuppens |
|
Die Auffassung von Freiheit können wir anhand der in diesen Schulen bestehenden Bewegungsfreiheit einschätzen. Für den Schüler bedeutet eine Unterrichtsstunde eine lange Zeit der Bewegungslosigkeit die auf eine andere Stunde ohne körperliche Bewegung folgt und auf die - wenn es nicht gerade eine Pause gibt - wieder eine ebenso bewegungslose dritte Stunde folgt. Meist bedenken und berücksichtigen wir das recht genug. Der Lehrer kann zwischendurch immerhin
Der Lehrer ist aktiv, während er den Unterricht gibt oder erteilt, die Kinder hingegen bleiben ohne Bewegung, passiv. Das scheint für Lehrer wie auch für Eltern völlig normal zu sein. Glaubt man jedoch Ärzten und Physiologen, dann sind Kinder, die nicht herumlaufen oder sich bewegen können oder dürfen, in den Zustand eines Säuglings zurückversetzt. Aus psychologischer Sicht handelt es sich um eine Verkümmerung, eine rückläufige oder regressive Entwicklung. Unser Schulsystem trägt die Passivität der Schüler in sich. Wer sich darüber dann beklagt, ist und macht blind. Wirkliche Bewegungsfreiheit besteht darin, dass sich Kinder in den Räumlichkeiten der Schule frei bewegen können.
Sie verfügt über das Gruppengesetz. Alle unsere Erfahrungen zeigen, dass Kinder sich dieser Freiheit zum Guten bedienen. Der Schüler, der diese Freiheit zu missbrauchen droht, wird schnell von Lehrern und andern Mitgliedern der Gruppe erkannt. Gemeinsam kann er dann zur Vernunft gebracht werden.
|
||||||
Natürlich, es ist klar, dass der unantastbare und hochheilige Kollektiv- und Frontalunterricht dieser Freiheit nicht mehr als eine Minute lang Widerstand leisten könnte. Adel verpflichtet, und sei das Resultat noch so absurd! Was ist wohl von einem Sekundarunterricht zu halten, der sich zwar "renoviert" nennt, aber Jahrgangsklassen von weniger als sechs Schülern kollektiven Frontalunterricht verordnet und zumutet? Der Jenaplan lehnt das Eingeschlossensein ab und führt die Bewegungsfreiheit ein, wie sie zu Anfang dieses Abschnittes beschrieben (definiert) wurde, und das aus zwei verschiedenen Gründen: einerseits physiologischer, andrerseits sozialer Art. Der Drang
zur Bewegung ist ein ebenso starkes und inniges organisches Bedürfnis
des (Klein)kindes wie das Bedürfnis nach Schlaf oder nach Nahrung. Bis
zum Alter von zehn Jahren ist die Bewegung im Laufe eines Tages eine absolute
Notwendigkeit. Wenn man dies berücksichtigt versteht man den Alarm- und
Schreckensruf von Peter Petersen: "Bewegung
ist die Nahrung des wachsenden kindlichen Körpers, ihre Unterbindung Verbrechen
an seiner Gesundheit." (Petersen, Peter, Der Kleine
Jenaplan, 60. Auflage, Weinheim 1980, S. 24.) |
|||||||
Wenn man bedenkt, wie sehr die Gesundheit sowohl die Quantität wie auch die Qualität des Lernens beeinflussen kann, wird die Wichtigkeit der Bewegungsfreiheit innerhalb des schulischen Raumes erst so richtig deutlich. Außerdem bringt sie die ganz natürliche Lösung von Problemen wie Konzentrationslosigkeit und mangelnde Aufnahmefähigkeit mit sich. Denn die freie Bewegung wirkt wie ein Ventil für die mannigfaltigen Spannungen und Ermüdungserscheinungen im Laufe eines Schultages. Zudem ermöglicht die freie Bewegung viele Kontakte zwischen den Schülern und spontanes gegenseitiges Helfen. Aus dem Leben in der Gruppe erwachsen eine Fülle von Gelegenheiten, einander zu helfen und zu unterstützen. Über die Bewegungsfreiheit findet die Idee der Gemeinschaft und Brüderlichkeit Eingang in die Schulwelt. Schule wird zum Lebensraum, zur Lebensgemeinschaft. Wie großartig ist doch diese Bewegungsfreiheit. Sie bewirkt mehr als das physiologische Gleichgewicht und die Gesundheit der Kinder, mehr als bessere Konzentration und Aufnahmefähigkeit. Sie bündelt soziale Verhaltensweisen wie Solidarität, Brüderlichkeit, Hilfsbereitschaft und bringt sie zur Entfaltung. All das ist für eine Lebensgemeinschaft unentbehrlich. |
|||||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |