| 
	   	   
	   	    | 
       
      ![]()  | 
       schularchitektur | ||||||
| 
	   	   
	   	    | 
       
	   	   
	   	    | 
       
      
       | 
       ||||||
| 
	   	   
	   	    | 
       
      | 
       |||||||
| blikk lehrerfortbildung | ||||||||
| DIE ARBEIT - 4 |   
       | 
       
      
       | 
       
      
       | 
       
      
       | 
       
      
       | 
|||
| von 
       George Kuppens 
       | 
    
|  
      
      
      
      
      
      
      
      
       
 
  | 
     
       Ohne es zu bemerken, wird sich der bekannte "Emile" aus Jean Jacques Roussaus gleichnamigen Werk der drei großen Bereiche des menschlichen Verhaltens bewusst und bezieht sie in sein Leben ein: 
 Außerdem weisen die Aussagen dieses Emile auf eine hohe, sogar eine außerordentlich hohe Verwirklichungsebene hin, was auf eine ungewöhnliche Reife schließen lässt. Praktisch gesehen lernt er 
 Emile lernt mit den verschiedenen Arten des Begriffs- und Erkenntnisvermögens: 
 Er erlernt das 
 Emile eignet sich soziale Verhaltensweisen an, die weit über die einfache rezeptive Form hinausgehen (erdulden). Er kann 
 Was er in der Schule gelernt hat, verschmilzt mit dem persönlichen, eigenen Leben, Erleben und Miteinanderleben ... und genau das ist wohl Erziehung.  | 
  ||||||
|  
       © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000  | 
  |||||||