blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Fallbeispiel Mittelschule - Geschichte 1

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Edith Paggi
 


 

Ausgehend von einer integrierten Klasse mit einem Schüler mit Behinderung entwerfen Sie eine integrative Unterrichtseinheit für das Fach Geschichte mit folgendem fachspezifischen Schwerpunkt: „Märkte haben schon immer das Leben der Menschen bestimmt. Wie haben Märkte früher ausgesehen, wie sind sie heute“.

Für die Planung notwendige Vorkenntnisse:

Es handelt sich um eine 2. Klasse mit insgesamt 21 Schülerinnen und Schülern.


Grundkompetenzen  

Der Schüler mit Behinderung hat eine leichte Intelligenzminderung. Er ist in vielen lebenspraktischen Bereichen autonom: Körperpflege, Essen, Anziehen, kann sich in der Schule bereits gut orientieren, die Umgebung ist noch neu für ihn und verunsichert ihn auch. Dies konnten Sie bei einem ersten Lehrausgang in die Stadt beobachten. Auch die Autos und der Verkehr machen ihm zu schaffen. Er kommt mit dem Schülerbus in die Schule.

 

Sprache  

Er erzählt gerne persönliche Erlebnisse, die er auch zeitlich richtig einordnen kann. Er spricht in einfachen, manchmal unvollständigen Sätzen und verfügt über einen geringen Wortschatz. Er kann ihm bekannte Wörter lesen und schreiben.

 

Mathematik   Er addiert im Zahlenraum 20 mit Hilfe von Anschauungsmaterial. Im Ungang mit Geld ist er noch sehr unsicher; er kann zwar die einzelnen Münzen und Geldscheine benennen, aber ihnen keinen realen Wert zuordnen. Er kennt die Zeiteinteilung heute, gestern, morgen, kann die vollen Stunden von der Uhr ablesen.
     
     
Wir sprechen über:
 
Wir informieren
uns über:
 
Wir diskutieren im Forum über:
 
   

Individuelle Lernvoraussetzungen

Grundlagen für die Planung in einer integrierten Klasse

Fachdidaktische Grundsätze

Unterrichtsform

   
          seitenanfang

Letzte Aktualisierung: 30.07.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003