![]() |
![]() |
integration in südtirol |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
Der Rehabilitationsdienst |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Edith Paggi | ||||||||
Hier können Sie das gesamte Dokument herunterladen! |
In den vier Sanitätsbetrieben der Provinz Bozen befasst sich der Rehabilitationsdienst mit der Diagnose und der Therapie von Kindern mit psychophysischen sowie Sinnesbehinderungen.Das zuständige Team begleitet das Kind vom Kindergarten bis zu den Ober- bzw. Berufsschulen oder bis zu seinem Eintritt in die Arbeitswelt. Folgende Berufsgruppen sind dabei tätig:
Der Rehabilitationsdienst pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem psychologischen Dienst. Darüber hinaus unterhält der Dienst Beziehungen mit den Sozialdiensten, der Schule, den Kinderberatungsstellen, den Kinderärzten, u.s.w. Der Rehabilitationsdienst wirkt auf Grundlage der interdisziplinären Zusammenarbeit durch:
Der Dienst pflegt eine enge Beziehung mit Informationsaustausch mit dem psychologischen Dienst sowie mit den Sprengeln. Quelle: Broschüre „Netzwerk Integration“,
Herausgeber: Deutsches Schulamt |
||||
![]() |
|||||
Letzte Aktualisierung: 03.01.2005 © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003 |