|    | 
      ![]()  | 
     Hypermedial 
       Schreiben und Lesen  | 
    ||||||
|   
       | 
      
       | 
      
       | 
    ||||||
|   
       | 
      | 
    |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
|  
      Bedeutung 
      von Metadokumenten (sitemaps) und übergeordneter Navigation  | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      
       | 
  |||
|  
       Hypermedien (müssen !) enthalten Meta-Dokumente, die in Metaebenen (gewissermaßen) oberhalb der themenorientierten Informations-Darstellung (auch Wissensbasis genannt) angeordnet sind. Aus dem angelsächsischen Sprachraum (der Sprache der Informationstechnologien) ist der Begriff sitemap (siehe auch die übergeordnete Navigation) übernommen worden. Und mit ihrer Übernahme hat im Deutschen eine egriffliche Verkürzung auf Inhaltsverzeichnis stattgefunden. Wichtig ist hier die Feststellung, dass Metadokumente mehr sind, als Inhaltsverzeichnisse. Am Metadokument dieses Teilbereiches soll dies verdeutlicht werden.  | 
  ||||
|  
       Die 
        nebenstehende grafische Darstellung zeigt die inhaltliche Bedeutung der 
        strukturellen Anordnung der Wissensbasis,  Weitere Informations-Bausteine geben dann näheren Aufschluss über die kulturelle Bedeutung des Schreibens und Lesens sowie die Anforderungen an das Schreiben und Lesen von Hypermedien. Das Metadokument zeigt darüber hinaus auch noch die Bezüge und Einfüsse zu anderen Teilen dieser Lern- und Arbeitsumgebung.  | 
    ![]()  | 
  |||
| ... | ||||
|  
       Eine 
        durchdachte Metastruktur verlangt vor dem Schreiben eines Hypermediums 
        den Entwurf eines Drehbuchs!  
     | 
     
       Soll ein Hypermedium 
        geschrieben werden, so muss zuvor ein Drehbuch 
        entworfen werden und die Bedeutung von Navigation und sitemaps 
        klar sein. Das gilt insbesondere dann, wenn das Medium dem Zweck des Lernens 
        dienen soll.   | 
  |||
|  
       Die 
        lerntheoretische Bedeutung von Metadokumenten  
     | 
     
       Metadokumente vermitteln 
        ein strukturiertes Orientierungswissen in einer dem Leser neuen 
        Komplexität und helfen somit dabei, die Komplexität selbsttätig 
        zu "elementarisieren" und individuelle Anknüpfungen für Lesewege 
        in der hypermedialen Informations-Darstellung zu (er)finden. Metadokumente 
        stellen aus lerntheoretischer Sicht ein kognitive Landkarte dar. Alle 
        "Kästen" im obigen Metadokument sind in der  
        sitemap direkt mit den Informations - Bausteinen verbunden. Die 
        sitemap kann dann zusätzlich noch ein Inhaltsverzeichnis enthalten.  | 
  |||
|  
       Die 
        Bedeutung der übergeordneten Navigation im Kopf jeder Seite  
     | 
    In der Headline (dem Kopf jeder Seite) werden sieben übergeordnete Navigationen ermöglicht. Ein Klick auf "blikk" führt zur Eingangsseite des Bildungsservers, ein Klick auf das Logo "Lernen mit Neuen Medien" führt zur Eingangseite dieser Lernumgebung, ein Klick auf "info" gibt Aufschluss über den Sinn und Zweck dieser Lernumgebung und auch über die betreuenden Paten. Unter info wird auch die Bedeutung vier weiteren Navigationssymbole "infothek", "forum", "galerie" und "sitemap" geklärt, weshalb hier auf Informationen dazu verzichtet wird. | |||
|  
       Die 
        Bedeutung der übergeordneten Navigation in der Überschriften-Zeile 
     | 
     
       | 
     
       | 
     
       | 
     
       | 
     
       | 
  |||||||||||||||
| .................................................. | ... | ... | ... | ... | ... | |||||||||||||||
|  
       Diese Navigation 
          organisiert das Vor und Zurück in einer linearen Struktur sowie 
          ein Zurück auf die übergeordnete Verteilerseite.  | 
     
       zurück 
         
    auf die erste Seite der linearen Struktur  | 
     
       zurück 
         
    auf die Seite vorher in einer linearen Struktur  | 
     
       vorwärts 
    auf die nächste Seite in einer linearen Strukur  | 
     
       vorwärts 
    auf das letzte Seite einer linearen Strukur  | 
     
       zurück 
    auf die übergeordnete Verteilerseite  | 
  |||||||||||||||
|  
       © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000  | 
  |||||