|  |  | Herausforderungen Umfragen | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
|  
        Beispiel: TIMSS |  |  |  |  |  | |||
| 
 | ||||||||
|  Third International Mathematics and Science Study | Die TIMS-Studie wurde in Deutschland wissenschaftlich begleitet vom Max 
        Planck Institut for Human Development: Konzeptuelle Grundlagen der Untersuchung, die Namen der Teilnehmerstaaten, die Untersuchungspläne, die Stichproben, die Tests im Überblick, die Testaufgaben sind unter der folgenden Adresse zu finden: http://www.mpib-berlin.mpg.de/en/forschung/eub/index.htm Iim Frühjahr 1996 
        wurde in der Region Trentino-Südtirol, analog den Kriterien der internationalen 
        TIMSS-Studie, eine Untersuchung durchgeführt. Das Ziel war, den Unterricht 
        in Mathematik und Naturwissenschaften in unserer Region mit dem unserer 
        Nachbarländer zu vergleichen sowie Unterschiede innerhalb der Region herauszuarbeiten. | |||
| Kernfragen zur TIMS-Studie | Zusammenfassung der Ergebnisse der TIMS-Untersuchung in der Region Trentino - Südtirol | ||||
| Selbstverständlich müssen und sollen die Ergebnisse der Untersuchung Ernst genommen werden. Die Ergebnisse sollten auch zum Anlass genommen werden, den bisherigen Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften zu überdenken. Aber 
        auf internationaler Ebene werden im pädagogischen Raum auch kritische 
        Fragen an die Studie gestellt, nachdem sie in der Bildungspolitik vorschnell 
        dazu genutzt wurde, das Bestehende alleine durch Forderungen nach mehr 
        Effektivität zu konservieren.  Und wenn ja, in welcher Weise soll dann gelernt werden? | Grundschule Die Ergebnisse der 
        deutschen Grundschülerinnen und -schüler in Südtirol ordnen sich 
        international in ein breites Mittelfeld ein, fallen jedoch innerhalb der 
        Region gegenüber denen der Trentiner Grundschüler sowohl in Mathematik 
        als auch in Naturkunde statistisch signifikant zurück. | ||||
| ... | |||||
| Welche 
        Fragenbereiche der Studie helfen insbesondere dabei, auf die dynamischen 
         Welche 
        weiteren Probleme ergeben sich aus dieser Studie im Rahmen einer zunehmenden 
        Schulautonomie? In 
        Südtirol stellen sich die Fragen insbesondere im Zusammenhang mit 
        den Pilotprojekten und der prozessorientierten Lehrplanentwicklung. Und die Diskussion geht weiter. 
 Die 
        didaktische Beschreibung der Lern- und Arbeitsumgebung  | Mittelschule Unsere Mittelschülerinnen 
        und -schüler positionieren sich mit ihrer Leistung knapp über dem 
        internationalen Mittelfeld. Sie sind besser als die Schülerinnen und Schüler 
        in Deutschland (gesamt) aber nicht so gut wie schweizerische und österreichische. 
        Gegenüber dem Trentino weisen sie einen leichten statistisch bedeutsamen 
        Rückstand auf. Dies gilt sowohl im Bereich Mathematik als auch in den 
        Naturwissenschaften. | ||||
| © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 | |||||