Die
Entwicklung der digitalen Medien ist ein Geschehen, welches sich ständig
beschleunigt und in immer kürzeren Zeitabständen immer wieder
neue 'Arten' entstehen lässt. Sowohl
Vielfalt als auch Differenzierung der Neuer Medien nehmen ständig
zu. Die
'Landschaft' der digitalen Medien hat sich bereits in den letzten Jahren
so stark verändert, dass wir von einer informationellen Umwelt sprechen
müssen, die die gesellschaftliche und natürliche Umwelt ergänzt.
|
|

|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Die
Informations- und Kommunikationstechnologien, und hier insbesondere die
technisch neuronalen Systeme, prägen und strukturieren nachhaltig
menschliche Wahrnehmungen, Erfahrungen und Handlungen. Dies auch heute
schon durch chirurgische Implementationen und gentechnische Veränderungen.
Sie beeinflussen daher gesellschaftliche Entwickungen so wie persönliche
Lebensgestaltungen und Wirklichkeitskonstruktionen.
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Alle
diese neuen Technologien werden als Basisinnovationen begriffen und auch
"begrüßt". Aber
diese Entwicklungen sollten kein sich selbst organisierender Prozess sein.
Akzente
von einerseits Chancen und andererseits Gefahren rufen nach neuen Verantwortungen.
Und auch diese müssen gelernt werden. Not-wendig
muss aus anthropologischen Gründen die Qualität des Lernens
gesteigert werden.
|