|  |  | Schulentwicklung | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| Leitbild und Schulprogramm |  |  |  |  |  | |||
| 
 | ||||||||
| Schulen 
        haben innerhalb der Rahmenbedingungen einer zunehmenden Autonomie die 
        Möglichkeit,  
        ihr eigenes Leitbild und ein Schulprogramm selbstorganisiert zu entwickeln, 
        sich auf einen Prozess der Selbst- und Fremdevaluation einzulassen und 
        eine neue Kultur der Zusammenarbeit zwischen den Schulpartnern zu gestalten. 
         | ||||
| Leitbild und Schulprogramm entwickeln sich kooperativ in dynamischer Selbstorganisation und Selbstverantwortung Leitbild 
        und Schulprogramm entwickeln sich in einem kooperativen, schulinternen, 
        dynamischen Entwicklungsprozess, der von allen in der Schule tätigen 
        Personen selbst organisiert, selbst gestaltet, selbst verantwortet und 
        selbst voran getrieben werden muss.  Kooperation 
        beim Hausbau bei den |  | |||
| 
 Nach 
        der Entwicklung eines Leitbildes und eines Schulprogramms 
        hat das Realgymnasium in Bruneck einige Fragen formuliert, die dort 
        Bauchwehfragen genannt werden. Kurz formuliert bedeuten sie:  | Das Leitbild enthält richtungsweisende Ziele .... In diesem 
        Entwicklungs-PROZESS gibt sich die Schule zunächst in einem Leitbild 
        richtungsweisende pädagogische Ziele für ihre Tätigkeit 
        nach innen und nach außen.  
 | |||||
| ... | ||||||||
| Jetzt 
        haben wir ein Leitbild und auch ein Schulprogramm, doch was nun?   Aspekte der Kooperation, mal analytisch  Aspekte der Kooperation, mal realer  | Das Schulprogramm enthält u.a. einzelne innovative Vorhaben sowie ein Evaluationsmodell  In dem 
        Entwicklungs-PROZESS zum Schulprogramm wird gleichzeitig mit formuliert 
        wird, wer, was, in welcher Zeit und mit welchen Mitteln machen will. Als 
        Methode eignet sich u.a. die der Zukunftswerkstatt.  
 | |||||||
| ... | |||||
| 
 
 | Die selbstorganisierte und selbstverantwortete Entwicklung von Leitbild und Schulprogramm setzen eine Gesprächs- und Beteiligungskultur an der Schule voraus Es gilt, 
        einen Weg zu finden, alle Schulpartner, Lehrpersonen, die Schulleitung, 
        Schülerinnen und Schüler, Eltern und Verwaltungspersonal bei der Ausarbeitung 
        mit einzubeziehen. Grundlage für eine effiziente und kontinuierliche Prozessbeteiligung 
        sind eine gute Zusammenarbeit, die auf Kommunikation und Kooperation aufgebaut 
        ist. 
 | ||||
| © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 | |||||